Amazon: Verkauf von Apple TV scheiterte an Geschäftskonditionen

Jeff Bezos verrät in einem Gespräch, warum seit Oktober 2015 weder Apple TV noch Googles Streaminggeräte auf Amazon erhältlich sind. Dabei liegt der Grund nicht in einer mangelnden Kompatibilität der Amazon-Video-App, sondern in Uneinigkeiten, was die Konditionen betrifft.

Artikel veröffentlicht am ,
Jeff Bezos deutet an, warum es bei Amazon kein Apple TV und keinen Nexus Player zu kaufen gibt.
Jeff Bezos deutet an, warum es bei Amazon kein Apple TV und keinen Nexus Player zu kaufen gibt. (Bild: David Ryder/Getty Images)

Mit Verwunderung dürften manche Nutzer ab Oktober 2015 festgestellt haben, dass sie weder das Apple TV noch Googles Chrome Cast oder den Nexus Player bei Amazon kaufen konnten. Amazon hatte die Produkte aus dem Sortiment genommen, stattdessen waren nur noch die eigenen Streaminggeräte und Streamingboxen, die die Amazon-Video-App unterstützten, verfügbar.

Damalige Begründung wirkte fadenscheinig

Amazon begründete dies damit, den eigenen Nutzern eine problemlose Nutzung des eigenen Videodienstes zu ermöglichen. Da auf dem Apple TV und Googles Geräten die Amazon-Video-App nicht lief, seien diese nicht für die Nutzer geeignet. Schon zu diesem Zeitpunkt war diese Begründung etwas merkwürdig - gibt es doch das mit Android TV und ohne Amazon-Video-App laufende Shield TV weiterhin.

Amazon-Chef Jeff Bezos hat in einem Gespräch auf der Code Conference jetzt einen Hinweis darauf gegeben, dass hinter dem Verkaufsstopp schlicht eine fehlende Einigkeit bezüglich der Geschäftsabmachungen stand. "Man bekommt den Amazon-Video-Player immer auf das Gerät. Die Frage ist, bekommt man die App unter akzeptablen Geschäftskonditionen darauf?", äußerte sich Bezos in dem Gespräch.

Geschäftskonditionen stimmten nicht

Offenbar war Amazon schlicht mit den Rahmenbedingungen nicht einverstanden, die Google und Apple dafür verlangten, dass die Amazon-Video-App auch auf ihren Geräten läuft. Zu den genauen Hintergründen äußert sich Bezos nicht. Denkbar ist, dass Apple und Google auf Anteile bei Käufen von Filmen bestanden haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


robinx999 05. Jun 2016

Die Frage ist aber ob man dadurch nicht auch Verluste in Kauf nimmt. Das der ein oder...

Onsdag 02. Jun 2016

FireStarter bot nicht nur den besseren Startbildschirm, sondern auch automatische...

Fairlane 02. Jun 2016

Bitte wie? Natürlich gibt es da eine App. Nennt sich Amazon Video. Gruß Fairlane...

robinx999 02. Jun 2016

Naja rein Praktisch gesehen gibt es natürlich noch die Lösung eines HDMI Switches so das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /