Amazon-Patent: Stimme des Nutzers verrät Alexa dessen Gesundheitszustand

Amazon hat ein Patent zugesprochen bekommen, in dem beschrieben wird, wie Alexa den Gesundheitszustand des Nutzers anhand dessen Sprache erkennt. Als Reaktion darauf schlägt der digitale Assistent vor, passende Medikamente zu bestellen.

Artikel veröffentlicht am ,
Amazon hat viel vor mit Alexa.
Amazon hat viel vor mit Alexa. (Bild: Grant Hindsley/AFP/Getty Images)

Amazon erwägt, aus Alexa auch eine Art digitalen Arzt zu machen. Der Sprachassistent soll in die Lage versetzt werden, die Stimme des Nutzers zu analysieren und daraus Rückschlüsse auf dessen gesundheitlichen Zustand zu ziehen. Unter anderem sollen Erkältungskrankheiten anhand der Stimmlage erkannt werden. Auch eine depressive Stimmung soll Alexa bemerken können. Amazon bekam das Patent mit der Bezeichnung Voice-based Determination of physical and emotional Characteristics of Users zugesprochen. Der Antrag war im März 2017 eingereicht worden.

Der Sprachassistent soll ungewöhnliche körperliche und emotionale Zustände in der Stimme erkennen. In der Patentschrift heißt es, dass etwa "körperliche Zustände wie Halsschmerzen oder Husten zumindest teilweise durch eine Spracheingabe des Benutzers bestimmt werden" könnten. Die Stimme klingt anders als die eines gesunden Nutzers. Das gleiche gelte für "emotionale Zustände wie ein erregter emotionaler Zustand oder ein trauriger emotionaler Zustand". Auch dabei verändert sich das Klangbild der Stimme.

Als Reaktion darauf soll der digitale Assistant vorschlagen, passende Medikamente zu bestellen. Alexa würde etwa bei der Erkennung einer Erkältung fragen, ob Schnupfenmittel und Hustenbonbons bestellt werden sollten - am besten mit einem Zeitfenster von einer Stunde, damit der Kunde schnell beliefert werde.

Werbebotschaften für Kranke

Alternativ könnten passende Werbebotschaften angesagt werden. Wie genau das am Ende realisiert werden könnte, ist noch unklar. Bisher verwendete Amazon Alexa-Lautsprecher noch nicht für die Ansage von Werbung. Das Patent beschreibt, dass Amazon dafür den Browserverlauf und bereits getätigte Käufe bei Amazon berücksichtigte.

Bei einem Schnupfen ist es nicht abwegig, trotzdem einen digitalen Assistenten zu verwenden. Wer aber unter akuten Depressionen leidet, wird möglicherweise nicht unbedingt einen digitalen Assistenten mit der Stimme bedienen wollen.

Das Emotionserkennungssystem würde auf jeden Benutzer zugeschnitten sein und dessen Normalzustand speichern, um so Abweichungen davon zu erkennen. Bei all dem stellen sich Fragen zum Datenschutz - nicht jeder Alexa-Nutzer ist möglicherweise begeistert, wenn sich Amazon als digitaler Arzt versucht und seinen Gesundheitszustand analysiert.

Ob Amazon das Patent tatsächlich als reales Produkt einsetzt, ist noch nicht bekannt. Es kommt durchaus vor, dass solche Patente nie auf den Markt kommen. In jedem Fall zeigt das Patent, in welche Richtung bei Amazon rund um Alexa gedacht wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


das-emu 16. Okt 2018

Die preisfrage ist doch: haben kranke Menschen weniger recht auf eine kredit weil sie...

coass 16. Okt 2018

Geht mir ehrlich gesagt ganz genauso. Finde eigentlich die tatsächlichen Möglichkeiten...

FreiGeistler 16. Okt 2018

Die Freunde stellen das nicht nur an der Stimme fest.

Eheran 15. Okt 2018

Geht bei mir jetzt auch beides. Komisch.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. ROG Ally im Test: Asus nimmt es mit dem Steam Deck auf
    ROG Ally im Test
    Asus nimmt es mit dem Steam Deck auf

    Mit dem ROG Ally bietet Asus eine tolle Alternative zum Steam Deck an. Er ist merklich schneller, hat aber ein paar Schwächen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /