Amazon-Patent: Drohnen sollen Pakete an Fallschirmen abwerfen

Amazon hat in den USA eine neue Idee zur Paketzustellung per Drohne patentieren lassen. Dabei werden die Pakete einfach abgeworfen. Ein Fallschirm soll den Sturz mindern.

Artikel veröffentlicht am ,
Amazons Senkrechtstarterdrohne
Amazons Senkrechtstarterdrohne (Bild: Amazon)

Nachdem Amazon im Dezember 2016 ein Luftschiff als Drohnenmutterschiff zum Patent anmelden wollte, hat das US-Patent- und Markenamt laut einem Bericht von CNN nun einen weiteren Patentantrag bewilligt. Um Pakete zuzustellen, sollen die Drohnen nicht mehr vor der Haustür des Empfängers landen, sondern die Lieferung abwerfen. Die Drohne soll den Fall überwachen und im richtigen Moment einen Fallschirm öffnen oder mit Druckluft die Richtung ändern. Auch an eine Landeklappe wurde gedacht.

Prime Air, wie Amazon seine Drohnen nennt, sollen in der Zukunft Pakete zustellen. Die bisherigen Versuche, autonome Drohnen zu nutzen, werden vom Gesetzgeber allerdings stark eingeschränkt.

Die Supermarktkette 7-Eleven beliefert seit Ende 2016 einige Kunden in Reno im US-Bundesstaat Nevada per Drohne. Die Transportflüge übernimmt das Startup Flirtey. Der Hexacopter, der dazu genutzt wird, landet ebenfalls nicht für die Auslieferung, sondern lässt die Fracht an einer Leine herab. Das soll verhindern, dass die Drohne bei der Landung Passanten gefährdet oder verletzt. Versucht jemand, an der Leine zu ziehen, kappt der Copter diese und fliegt davon. Flirtey lieferte im vergangenen Jahr erstmals in den USA Medikamente per Drohne aus.

International gibt es immer mehr Versuche, bei denen Lieferdrohnen Pakete zum Adressaten bringen. Auch in Frankreich, Großbritannien und der Schweiz finden solche Flüge statt. In Deutschland testete der Logistikdienstleister DHL Drohnenlieferungen in Oberbayern. Dabei flog eine Drohne Pakete auf eine Alm. 2014 lieferte DHL Medikamente per Drohne auf die Nordseeinsel Juist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Belgarion2001 16. Feb 2017

Naja, aber sieh es mal so: Wovon sollen denn die Leute leben die möglicherweise Jahre an...

1st1 15. Feb 2017

Siehe hier: http://www.tagesspiegel.de/mediacenter/fotostrecken/berlin/berlins-geschichte...

dmark 15. Feb 2017

Warum wird auf so etwas ein Patent erteilt? Mein Vorschlag für Prior Art: "Burrito...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /