Neues Echo-Gerät mit leistungsfähigen Lautsprechern
Ob das 7-Zoll-Display im Hoch- oder Querformat angebracht ist, ist noch nicht bekannt. In jedem Fall ist davon auszugehen, dass das Echo-Tablet aufgrund der Displaygröße deutlich größer sein wird als der Echo-Lautsprecher. Falls das Display im Querformat angebracht ist, könnte das Tablet auch gut zum Schauen von Videos verwendet werden. Bei einem Hochformatbildschirm würde die Displaydiagonale dann nicht ausgenutzt.
Das Echo-Tablet soll leistungsfähigere Lautsprecher als der normale Echo-Lautsprecher erhalten. Das erscheint nicht überraschend, denn durch ein größeres Gehäuse ist auch mehr Platz für die Lautsprecher vorhanden.
Neues Echo-Modell mit optimiertem Fire OS
Anders als die Echo-Lautsprecher soll das Echo-Tablet mit einer optimierten Version von Fire OS laufen, das auch in den Amazon-Tablets und den Fire-TV-Geräten zum Einsatz kommt. In den USA sind die Fire-Tablets bereits Alexa-fähig, deutsche Kunden müssen darauf noch warten. Das gilt auch für die Fire-TV-Geräte, die irgendwann auch hierzulande Alexa-fähig werden dürften. Auf den Fire-Tablets in den USA öffnen sich Karten mit den Informationen, die mittels Alexa angefragt wurden - so ähnlich könnte es beim Echo-Tablet werden.
Der Einsatz von Fire OS kann das Echo-Tablet zu einer Art kleinem Fernseher machen, indem etwa ein Live-Fernsehbild darauf erscheint oder aber auf Streamingportale zugegriffen wird. Noch ist nicht bekannt, ob sich das Echo-Tablet wie andere Fire-OS-Geräte mit Apps erweitern lässt. Die bisherigen Echo-Geräte können mit Skills erweitert werden, Fire-OS-Apps laufen darauf aber nicht.
Erster Alexa-fähiger Lautsprecher mit Display
Amazon hat seinen digitalen Assistenten mittlerweile auch an andere Unternehmen lizenziert, die entsprechend ausgerüstete Tablets und Lautsprecher damit anbieten - allerdings bislang nicht in Deutschland. Mit Triby bietet das Unternehmen Invoxia bereits für 200 US-Dollar einen Alexa-fähigen Lautsprecher mit einem E-Paper-Display an. Das Gerät gibt es prinzipiell auch bei Amazon.de, allerdings dann ohne Alexa-Funktion und zu einem Preis von rund 200 Euro.
Wenn das Echo-Tablet auf den Markt kommen würde, werden die bisherigen Echo-Geräte weiterhin angeboten. Das Echo-Tablet wird wohl deutlich teurer als der normale Echo-Lautsprecher werden, der in Deutschland 180 Euro kostet. Derzeit wird erwartet, dass das Echo-Tablet im ersten Quartal 2017 vorgestellt wird.
Mehrere US-Medien haben Amazon um einen Kommentar gebeten, der Hersteller verweigerte diesen jedoch.
Echo in Deutschland weiterhin nur per Einladung
In Deutschland gibt es die Alexa-fähigen Geräte Echo und Echo Dot nur auf Einladung. Seit Ende Oktober 2016 werden diese Einladungen verteilt. Die meisten Interessenten müssen sich wohl noch viele Wochen gedulden, wenn sie bisher keine Einladung bekommen haben. Wer eine Einladung erhält, hat die Möglichkeit, beide Echo-Geräte jeweils einmal zu bestellen. Generell ist die Kaufeinladung sieben Tage gültig. Wenn sie in dieser Zeit nicht eingelöst wurde, verfällt sie.
Nach welchem System Amazon Einladungen verteilt, ist nicht bekannt. Auch macht Amazon keine Angaben dazu, wie viele Einladungen bisher verteilt wurden. Es liegen auch keine Angaben dazu vor, wann die Echo-Geräte allgemein verfügbar sein werden. Als die ersten Echo-Geräte in den USA auf den Markt kamen, waren diese anfangs auch nur mit einer Einladung zu haben. Es hat damals etwa ein halbes Jahr gedauert, bis der allgemeine Verkauf begonnen hatte.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Amazon: Neuer Echo-Lautsprecher erhält einen Touchscreen |
- 1
- 2
Typischer Versuch, Vorsicht zur Phobie zu erklären. Diese Argumentationsweise kennt man...
Nein.
100% Zustimmung! Die Alexa-App ist völlig unnütz. Nicht einmal eine Suchmaske für Musik...