Amazon: Neue Kindle-E-Book-Reader kriegen Farbdisplay

Laut einem unbestätigten Bericht kommen noch in diesem Jahr E-Book-Reader mit Farbdisplays von Amazon auf den Markt. Die Kindles erhalten kapazitive Multi-Touch-Panels.

Artikel veröffentlicht am ,
Kindle: noch grau in grau
Kindle: noch grau in grau (Bild: Amazon)

Amazons neue Kindle-E-Book-Reader würden mit einem Farbdisplay ausgestattet, berichtet die taiwanische Branchenzeitung Digitimes unter Berufung auf Zulieferer, die die Komponenten ab Mai 2012 an die Auftragshersteller Amazons ausliefern.

Zum Erscheinungsdatum gibt es noch keine genaueren Angaben: Die neuen Kindles sollen in der zweiten Jahreshälfte 2012 auf den Markt kommen. Die kapazitiven Multi-Touch-Panels für Amazon kommen laut Digitimes von dem Panel-Hersteller TPK Holding.

Der neue 6-Zoll-Kindle für 99 Euro wird von Amazon Deutschland seit Oktober 2011 ausgeliefert. Das Gerät ist mit einem monochromen E-Ink-Panel ausgestattet, das 600 x 800 Pixel anzeigt.

Der Kindle Touch hat einen optischen Touchscreen. Der Kindle Touch und der Kindle Touch 3G werden laut Amazon Deutschland seit dem 27. April 2012 ausgeliefert. Sie unterscheiden sich vom einfachen Kindle durch ihr multitouchfähiges 6-Zoll-E-Ink-Display, das aber auf Graustufen beschränkt ist. Es verfügt über eine Auflösung von 600 x 800 Pixeln bei 167 dpi und 16 Graustufen.

Laut den Marktanalysen der Digitimes wird der US-Internethändler im Jahr 2012 sechs Millionen E-Book-Reader ausliefern.

Farbige E-Paper-Display-Produkte

Der Displayhersteller E-Ink will in Kürze ebenfalls farbige E-Paper-Display-Produkte auf den Markt bringen, wie Scott Liu, der Aufsichtsratschef des Unternehmens, ankündigte. Die Ausgründung des Massachusetts Institute of Technology gehört seit 2009 zu dem taiwanischen Unternehmen Prime View. Laut den Quellen der Digitimes ist es sehr wahrscheinlich, dass Amazon die Technik in seinen E-Book-Readern einsetzt. Die Farbdarstellung von E-Book-Bildschirmen von E-Ink konnte bislang nicht überzeugen.

Sony stellte im Mai 2011 einen Farb-EPD-Prototyp vor. Das Farb-E-Paper-Display von Sony kombinierte eine Frontplatte von E-Ink mit einem TFT-Substrat von Sony.

Die Berichte der Digitimes zu Produkten von Apple oder Amazon sind teilweise widersprüchlich. Die inoffiziellen Informationen aus der Lieferkette der US-Konzerne haben sich einige Male auch als falsch erwiesen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


eReader 16. Jul 2012

Das wäre es doch ein Farbdisplay für den Kindle dann würde Amazon fast ein Tablet...

bstea 11. Mai 2012

Farbdisplay. Der braucht endlich mal bessere Software. Die Anordnung ist immer noch in...

MKar 11. Mai 2012

ich mußte auch lachen als ich "kriegen" sah, das gibt's ja nicht..

tillej 11. Mai 2012

Der T1 kann auch mobi darstellen. Man muss ihn nur rooten und die kindle app draufmachen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /