Amazon Neptune: AWS-Graphdatenbank skaliert und repliziert sich selbst

Die neue Graphdatenbank Neptune wird von AWS in der Cloud angeboten. Sie unterstützt Gremlin und Sparql. Das Besondere: Auf Amazon S3 kann sie sich selbst aktualisieren und Backups von sich erstellen. Auch die Rechenressourcen werden automatisch zugewiesen.

Artikel veröffentlicht am ,
AWS stellt Amazon Nepune vor.
AWS stellt Amazon Nepune vor. (Bild: AWS)

Eine der Neuankündigungen auf der Veranstaltung Reinvent 2017 ist Amazon Neptun. AWS kategorisiert dieses Produkt als Graphdatenbank. Sie wird, wie die meisten anderen AWS-Produkte, in der Cloud gehostet. Laut AWS soll sie sowohl skalierbar als auch sicher sein. Im Ankündigungspost werden auch einige Anwendungsszenarien gezeigt.

Die Skalierbarkeit soll die Datenbank erreichen, indem sie beispielsweise auf bis zu 15 Read-Duplikate gespiegelt werden kann. Diese verteilen sich über maximal drei Verfügbarkeitszonen innerhalb der weltweiten AWS-Infrastruktur. Neptune unterstützt offene Graphen-APIs für Gremlin und Sparql.

Die Datenbank ist laut AWS auf mehreren Ebenen abgesichert. Das Unternehmen nutzt Amazon VPC für Netzwerkisolation. Außerdem werden sowohl Datensätze als auch Transaktionen mit dem AWS Key Management Service und TLS verschlüsselt. Die Verschlüsselung wird auch auf Replikate, Snapshots und Backups angewendet.

Automatische Zuweisung von Kapazitäten

Die benötigten Hardwarekapazitäten stellt AWS automatisiert per Amazon S3 zur Verfügung. Neptune aktualisiert und konfiguriert sich zu großen Teilen von selbst. Auch Backups der Datenbank werden automatisch angelegt.

Eine Graphdatenbank wie Neptune soll beispielsweise als automatische Betrugserkennung genutzt werden können, die Beziehungen von Datensätzen untereinander nutzt. Auch Beziehungen zwischen Entitäten in sozialen Netzwerken können damit dargestellt werden. Das System lässt sich aber auch beispielsweise als sich in Echtzeit verändernde Netzwerktopologie in einem Unternehmen nutzen.

Nutzer können Neptune als Preview-Version bereits ausprobieren. AWS stellt dazu ein Anmeldeformular online zur Verfügung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gegen Netflix
Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern andere Inhalte!

Der ARD-Vorsitzende will hunderte Millionen für Streaming-Technik ausgeben - von Inhalten ist keine Rede. Dabei braucht es die, um neue Zielgruppen zu gewinnen.
Ein IMHO von Tobias Költzsch und Sebastian Grüner

Gegen Netflix: Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern andere Inhalte!
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. SVB und Credit Suisse: Bitcoin profitiert weiter von der Bankenkrise
    SVB und Credit Suisse
    Bitcoin profitiert weiter von der Bankenkrise

    Nachdem Kryptowährungen selbst ein krisenreiches Jahr hinter sich haben, kehren die Anleger nun anscheinend zu Bitcoin und Ethereum zurück.

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /