Amazon: "Mit jedem Streiktag beteiligen sich mehr Beschäftigte"

Seit Montagmorgen um 6 Uhr stehen die Lagerarbeiter bei Amazon in Leipzig und Bad Hersfeld zum dritten Mal im Streik. Weitere Streiks sollen folgen, weil Amazon weiter nicht verhandeln will.

Artikel veröffentlicht am ,
Streik bei Amazon
Streik bei Amazon (Bild: Verdi)

Die Verdi-Mitglieder bei Amazon in Leipzig und Bad Hersfeld sind zum dritten Mal in einem Tagesstreik. Das hat die Dienstleistungsgewerkschaft am 3. Juni 2013 erklärt. Die Geschäftsführung bezeichnet Amazon als Logistikunternehmen, für das die Tarifverträge der Versandhandelsbranche nicht gelten, und lehnt Verhandlungen ab. "Wir haben einen langen Atem und mit jedem Streiktag beteiligen sich mehr Beschäftigte", sagte Verdi-Verhandlungsführer Bernhard Schiederig aus Hessen.

Der Streik begann mit der Frühschicht und endet mit dem Arbeitsende in der Spätschicht.

Amazon bezahlt die Beschäftigten nach dem "Amazon-Vergütungssystem", das je nach Standort unterschiedlich ist. Die Bezahlung liegt laut Verdi aber deutlich unter dem Tarifentgelt, das für die Branche des Versandhandels in Sachsen oder Hessen gilt. In Hessen beträgt der Einstiegslohn bei Amazon 9,83 Euro, nach Tarif müssten es 12,18 Euro sein. In Leipzig beträgt der Einstiegslohn 9,30 Euro, nach Versandhandelstarif müsste Amazon 10,66 Euro pro Stunde bezahlen.

Amazon-Sprecherin Christine Höger hatte Golem.de am 15. Mai erklärt: "Amazons Versandzentren sind Logistikunternehmen, die Kundenbestellungen ausführen. Mitarbeiter der deutschen Logistikzentren liegen mit ihrem Einkommen am oberen Ende dessen, was in der Logistikindustrie üblich ist: mindestens 9,30 Euro plus Boni im ersten Jahr, über 10 Euro im zweiten plus Unternehmensaktien nach zwei Jahren Betriebszugehörigkeit."

Die Verdi-Mitglieder wollen auch ein tarifliches Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Nachtarbeitszuschläge und Sonn- und Feiertagszuschläge durchsetzen. Bad Hersfeld hat rund 3.300 Beschäftigte, von denen 1.300 befristet sind, in Leipzig hat Amazon rund 2.000 Mitarbeiter, davon rund 600 mit einem befristeten Vertrag.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /