Amazon: Lieferdrohnen sollen in künstlichen Nestern ruhen

Lieferdrohnen werden größere Distanzen nur mit einer Rast überwinden können. Entsprechende Ladestationen will Amazon auf Straßenlampen, Kirchtürmen und Funktürmen installieren, wenn ein Patent umgesetzt wird, das dem Unternehmen zugesprochen wurde.

Artikel veröffentlicht am ,
Amazons Senkrechtstarter-Drohne
Amazons Senkrechtstarter-Drohne (Bild: Amazon)

Amazon hat in den USA ein Patent zugesprochen bekommen, das Plattformen für eine Zwischenlandung von Lieferdrohnen auf hochgelegenen Standorten beschreibt. Während des Aufenthalts sollen die Akkus wieder aufgeladen werden.

Die Lieferdrohnen, die Amazon seit einiger Zeit testet, kommen nur wenige Kilometer weit, was in den meisten Fällen kaum reichen dürfte, auch noch den Rückflug zu bewältigen. Die Prime-Air-Fluggeräte, die Amazon vorgestellt hat, sollten Strecken von rund 25 km fliegen und 2,5 kg Fracht befördern.

Das Reichweitenproblem soll mit den Zwischenlandungen umgangen werden, wie Amazon im Patent 9,387,928 schildert. Außerdem könnten die Drohnen an den Stationen ihre Ladung auch absetzen und neuen Drohnen mit frischen Akkus übergeben. Ein Stafettensystem unterhielten schon die Römer und beförderten damit bei regelmäßigem Pferdewechsel Botschaften und kleine Lieferungen mit einer Geschwindigkeit von täglich bis zu 200 Kilometern. Die Drohnen könnten in den Dockingstationen zudem vor schlechtem Wetter Schutz suchen.

Aktuell sieht es in den USA für Lieferdrohnen aber schlecht aus. Kommerzielle Drohnen dürfen dort nur im Sichtbereich geflogen werden. Die US-Luftaufsichtsbehörde Federal Aviation Administration (FAA) hat Regeln für die kommerzielle Nutzung von Drohnen herausgegeben. Auslieferungen per Drohne wird es einstweilen nicht geben.

Amazon hatte das Patent für die Drohnen-Zwischenstationen schon im Dezember 2014 beantragt. Ende November 2015 stellte Amazon ein neues Design für seine Lieferdrohnen vor. Dabei handelt es sich nicht mehr um reine Quadcopter, sondern um Flugzeuge, die senkrecht starten und landen können. Im Geradeausflug wird die hintere Luftschraube genutzt. Sogar kleine Tragflächen besitzt das Fluggerät, das im mittig angeordneten Rumpf das Paket transportiert. Dieser Antrieb dürfte wesentlich ökonomischer sein. Die Drohne soll eine Geschwindigkeit von knapp 90 km/h erreichen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /