Amazon: Höherer Mindestbestellwert für versandkostenfreie Lieferung

Bei Amazon gibt es weiterhin die Möglichkeit, Produkte versandkostenfrei zu bestellen, obwohl diese weniger als 39 Euro kosten. Auch ohne Prime-Abo.

Artikel veröffentlicht am ,
Amazon erhöht den Mindestbestellwert für versandkostenfreie Lieferungen.
Amazon erhöht den Mindestbestellwert für versandkostenfreie Lieferungen. (Bild: Kazuhiro Nogi/AFP via Getty Images)

Seit dem Morgen des 14. Februar 2023 gilt es also nun doch: Amazon erhöht den Mindestbestellwert für Bestellungen, die auch ohne Prime-Abo kostenfrei geliefert werden. Für Lieferungen über Amazon beträgt er nun 39 Euro statt zuvor 29 Euro, damit keine Versandkosten anfallen.

Ende Januar 2023 hatte Amazon den Mindestbestellwert für einige Tage auf 39 Euro angehoben - jedenfalls laut der Infoseite zu Versandkosten. Damals betonte Amazon, dass es sich um einen Fehler gehandelt habe. Die aktuelle Entwicklung zeigt, dass es nur ein Vorbote für die kommende Entwicklung war. Amazon bestätigte Golem.de offiziell, dass die Mindestbestellsumme für versandkostenfreie Lieferungen jetzt tatsächlich angehoben wurde.

Amazon begründet die Änderung folgendermaßen: "Wir haben die Entscheidung, die Grenze für den kostenlosen Versand anzuheben, nicht leichtfertig getroffen. Tatsächlich ist dies die erste Anpassung seit 2017 in Deutschland. Wie jedes Unternehmen überprüfen wir jedoch regelmäßig unsere Preisstruktur und passen diese gegebenenfalls an. Wir setzen diese Änderungen unserer Versandgebührenstruktur wegen des allgemeinen Anstiegs von Lieferkosten um, die aus externen Umständen resultieren, auf die wir keinen Einfluss haben."

Sonderkonditionen für Lieferungen an Amazons Packstationen

Generell entfallen die Versandkosten bei Amazon-Lieferungen, wenn eine Bestellung aus Büchern, Hörbüchern und/oder Kalendern besteht. Dies gilt nur für Bestellungen, die über Amazon versendet werden. Außerdem werden ausgewählte Produkte kostenlos geliefert, wenn sie an Amazons Packstationen versendet werden. Auf der Preisliste für Versandkosten fehlt weiterhin jeder Hinweis dazu - das ist kundenunfreundlich.

Informationen zu den Konditionen für Packstationslieferungen gibt das Onlinekaufhaus nur auf einer speziellen Webseite. Bei Lieferungen an Amazons Packstationen ist immer nur der normale Versandweg möglich, ein beschleunigter Versand wird dann nicht angeboten.

Zuletzt hatte das Unternehmen die Mindestbestellsumme für versandkostenfreie Bestellungen im August 2014 auf 29 Euro pro Bestellung erhöht. Zuvor lag diese Summe jahrelang bei 20 Euro. Weiterhin gilt, dass bei Bestellungen mit einem aktiven Prime-Abo keine Versandgebühren anfallen.

Prime-Abo wurde 2022 teurer

Im September 2022 erhöhte Amazon die Kosten für ein Prime-Abo. Seitdem kostet dieses bei monatlicher Zahlung 8,99 Euro, der Preis für das Jahresabo beträgt 89,90 Euro.

Marketplace-Händler können eigene Regularien für die Berechnung der Versandkosten aufstellen, sofern sie den Versand selbst übernehmen. Dann kann es andere oder keine Mindestbestellwerte für versandkostenfreie Lieferungen geben. Auch die Höhe der anfallenden Versandkosten kann anders sein als bei Lieferungen, die mit Amazon verschickt werden.

Versandkosten bei Amazon bleiben unverändert

Wird der Mindestbestellwert nicht erreicht, fallen Versandgebühren an. Für Medienprodukte, Software, Computer- und Videospiele, Kleidung oder Amazon-Produkte sind dies 2,99 Euro. Für alle weiteren Produktgruppen liegen die Versandgebühren unverändert bei 3,99 Euro, wenn diese nach Hause geliefert werden. Für Bestellungen an Abholstationen betragen die Versandkosten für alle übrigen Produktgruppen 2,99 Euro. Für all diese Bestellungen wird eine Versanddauer von ein bis zwei Werktagen eingeplant.

Werden Videospiele, Filme oder Serien ohne Jugendfreigabe bestellt, betragen die Versandgebühren 5 Euro. Für E-Zigaretten, E-Shishas und Zubehör liegen sie bei 3 Euro. Dabei werden Bestellungen nach spätestens zwei Werktagen geliefert.

Wenn Medienprodukte, Software, Computer- und Videospiele, Kleidung oder Amazon-Produkte am nächsten Werktag geliefert werden sollen, betragen die Versandkosten 3,99 Euro pro Lieferung. Dieser Preis fällt auch für alle übrigen Produktgruppen an, wenn diese spätestens am nächsten Werktag an Abholstationen geliefert werden. Wenn solche Lieferungen am nächsten Werktag nach Hause geliefert werden sollen, liegen die Versandkosten bei 4,99 Euro.

9,99 Euro kosten Bestellungen mittels Same-Day-Delivery, falls diese Versandoption zur Verfügung steht. Dann werden Bestellungen noch am gleichen Werktag zwischen 18:00 und 21:00 Uhr geliefert. Bei diesem Bestellweg wird immer nach Hause geliefert. Weiterhin fallen bei Amazon keine Versandgebühren an, wenn etwa sperrige oder schwere Produkte mittels Spedition geliefert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Bohnensack 14. Feb 2023 / Themenstart

Anfang der Woche eine Mikrowelle bestellt. Geht nicht an die Packstation zu senden. Also...

earl 14. Feb 2023 / Themenstart

Für viele sollte es auch möglich sein kostenlos an DHL Packstationen senden zu lassen...

ip (Golem.de) 14. Feb 2023 / Themenstart

das ist eigentlich kein Logikfehler. Allerdings ist uns dabei ein kleiner inhaltlicher...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /