Amazon Games: Mehrere Millionen Konten in Lost Ark gesperrt
Konten- und IP-Sperren, Verbesserungen bei Easy Anti-Cheat: Amazon Games kämpft gegen Bots in Lost Ark. Sehr viel bringt es nicht.

Gab es Probleme mit den Servern oder war der Kampf gegen Bots in Lost Ark erfolgreich - wenigstens ein paar Stunden lang? Jedenfalls gab es in den letzten Tagen laut Steam DB tatsächlich ein paar signifikante Rückgänge bei der Anzahl der aktiven Spieler in dem für Windows-PC erhältlichen MMORPG.
Im firmeneigenen Blog schrieben die Entwickler am 13. Mai 2022, dass "mehrere Millionen Konten, die am Einsatz von Bots, Hacking oder Goldverkäufen beteiligt" waren, gesperrt wurden. Vermutlich war jedoch ein Großteil der Betroffenen schon wenig später wieder online.
Jedenfalls ist die Anzahl der aktiven Spieler über die letzten paar Wochen insgesamt sogar leicht gestiegen. In Foren und sozialen Netzwerken finden sich zudem Hinweise, dass sich die Lage nicht grundlegend gebessert habe.
Laut Amazon Games gibt es noch eine Reihe weiterer Maßnahmen gegen Cheater. So werden nun IPs aus Regionen mit starker Bot-Aktivität blockiert, in denen das Rollenspiel offiziell gar nicht erhältlich ist.
Auch die Bot-Erkennung von Easy Anti-Cheat soll verbessert worden sein. Außerdem gibt es eine Mindeststufe für bestimmte Bereiche im Chat - diese soll Werbung unterbinden.
Sogar die Belohnungen für das Absolvieren von Quests und Ingame-Events wurden geändert - was allerdings nicht nur Bots das virtuelle Leben schwer machen, sondern auch bei echten Spieler die Motivationskurve abflachen dürfte.
Lost Ark: 10.000 Gold ab 20 Euro auf Ebay
Grund für den Einsatz von Bots in Lost Ark ist in den meisten Fällen der Versuch, Ausrüstungsgegenstände und vor allem Gold zu sammeln (sogenanntes Farmen), um damit ein paar Euro zu verdienen. Auf Auktionsplattformen wie Ebay werden für 10.000 Gold rund 20 bis 30 Euro verlangt.
Lost Ark (Test auf Golem.de) stammt von den südkoreanischen Entwicklerstudios Tripod und Smilegate. In Asien ist das MMORPG seit 2019 online, hierzulande hat es Amazon Games im Februar 2022 veröffentlicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
und schon ist Ruhe....
da praktisch alle goldfarmer aus russalnd und ostasien stammen, wäre es mal ne revolution...
Kann sein muss aber nich, ich bekomme hier auch immer mal wieder die gleiche, aber halt...
Gerade wenn es um Cheater, Bot Nutzer und Gold Seller geht ist Free 2 Play ein sehr...
Kommentieren