Amazon Prime Video: EU-Kommission genehmigt Milliarden-Übernahme von MGM

Amazon will für die MGM Studios sowie die Rechte an der James-Bond-Filmreihe knapp 8,5 Milliarden US-Dollar bezahlen.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Amazon will für die MGM-Studios 8,45 Milliarden US-Dollar zahlen.
Amazon will für die MGM-Studios 8,45 Milliarden US-Dollar zahlen. (Bild: Dado Ruvic/Illustration/Reuters)

Die Wettbewerbshüter der EU haben grünes Licht für die Übernahme des Unterhaltungsunternehmens MGM durch Amazon gegeben. Die Übernahme werfe keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken im europäischen Wirtschaftsraum auf, teilte die EU-Kommission mit. Amazon will für MGM 8,45 Milliarden US-Dollar zahlen.

Durch den Kauf will Amazon vor allem seine Position im hart umkämpften Streamingmarkt stärken. Mit Prime Video hat das US-Unternehmen einen der weltweit größten Streaminganbieter im Portfolio. Unter dem MGM-Label werden etwa Filme und Serien produziert. Zu den bekanntesten Produkten zählt die James-Bond-Reihe.

Die EU-Kommission teilte weiter mit, dass Amazon und MGM in erster Linie in verschiedenen Teilen der Wertschöpfungskette für audiovisuelle Inhalte tätig seien. Wenn es Überschneidungen gebe, seien die gemeinsamen Marktanteile gering. Die Übernahme "würde den Wettbewerb nicht wesentlich einschränken".

US-Behörde hat noch nicht entschieden

Nach Ansicht der EU-Kommission ist Amazon einem starken Wettbewerb durch andere Anbieter auf nationalen Märkten ausgesetzt, selbst wenn Prime Video in diesen Regionen eine beachtliche Marktpräsenz unter den Videostreaming-Plattformen habe. Im nächsten Schritt muss die US-Wettbewerbs- und Verbraucherschutzbehörde Federal Trade Commission (FTC) die Übernahme genehmigen.

Einer im November 2021 veröffentlichten ARD/ZDF-Onlinestudie zufolge führt Netflix die Liste der Anbieter von Videostreamingabos etwa in Deutschland weiterhin an. 32 Prozent der über 14-Jährigen hierzulande nutzen Netflix demnach entweder täglich oder wöchentlich. Dahinter folgt Prime Video mit einem Anteil von 18 Prozent. Die beiden großen Anbieter sind der Umfrage zufolge Disney+ mit 8 Prozent sowie Apple TV+ mit 7 Prozent Marktanteil.

MGM-Katalog würde zu Amazon wandern

Im Mai 2021 war bekanntgeworden, dass Amazon die MGM Studios für 8,45 Milliarden US-Dollar kaufen will. Seitdem laufen Untersuchungen der zuständigen Aufsichtsbehörden. MGM war seit Dezember 2020 auf der Suche nach einem Käufer.

Der MGM-Katalog umfasst 4.000 Kinofilme sowie 17.000 TV-Serien, die mit einer Übernahme in den Besitz von Amazon gingen. In einer gemeinsamen Stellungnahme gaben die Unternehmen bekannt, dass MGM weiter Filme und Serien produzieren werde. Zum Filmfundus von MGM gehören neben der James-Bond-Reihe die Rocky-Verfilmungen sowie Klassiker wie Das Schweigen der Lämmer, Basic Instinct und Robocop.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blue Byte
Im Bann der ersten Siedler

Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
Von Andreas Altenheimer

Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
Artikel
  1. Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
    Betriebssystem
    Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

    Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Smart Speaker: Google muss 32,5 Millionen Dollar an Sonos zahlen
    Smart Speaker
    Google muss 32,5 Millionen Dollar an Sonos zahlen

    Googles Smart Speaker nutzen anscheinend Sonos-Patente unrechtmäßig. Das kostet 2,30 US-Dollar pro Gerät.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /