Verbindung mit Echo Sub und Smart-Home-Hub
Apropos Echo Sub: Der Echo Studio kann auch mit dem Echo Sub verknüpft werden. Wer also vor allem viel basslastige Musik hört, kann hier noch etwas mehr herausholen. Große Sprünge konnten wir dabei allerdings nicht feststellen. Der Tiefbass des Echo Studio ist bereits so intensiv, dass keine deutlichen Unterschiede mehr auffallen. Ganz anders als bei allen übrigen Echo-Geräten: Wenn wir auf diesen mit Echo-Sub-Unterstützung Musik hören, ist das Mehr an Bassfundament sofort und sehr deutlich zu hören.
Amazon hat das Problem bisher nicht gelöst, dass Lautsprecher und Subwoofer nicht vollkommen synchron agieren. Wenn wir bei laufender Musik das Alexa-Signalwort sagen, verringert der Studio sofort die Lautstärke, während der Echo Sub noch laut dröhnend zu hören ist. Wenn wir dann Musik fortsetzen, hören wir erst Echo Sub dröhnen, danach folgt der Studio mit der übrigen Musik. Das klingt nicht schön. Außerdem bleibt der Sub generell stumm, sobald wir über eine Kabelverbindung Musik auf dem Studio abspielen - nur bei Musikwiedergabe über Streamingdienste wird der Subwoofer dazugeschaltet.
Kurz nach Erscheinen unseres Testberichts hat Amazon eine Funktion nachgereicht, um den Studio zusammen mit dem Echo Sub an ein unterstütztes Fire TV anzubinden. Dann wird bei Filmen und Serien auch der Subwoofer angesteuert. Zudem wird die Kombination aus Studio und Sub direkt zur Wiedergabe von Streaming-Musik verwendet - das ist praktisch.
Schwächen gibt es weiterhin im Stereobetrieb: Wenn zwei Echo Studio miteinander als Stereopaar verbunden sind, ist es nicht möglich, den Stereoklang zu erhalten, wenn die Zuspielung über eine Kabelverbindung erfolgt. Dann ertönt nur der Echo Studio, an dem das Zuspielgerät angeschlossen ist, der andere Lautsprecher bleibt stumm.
Smart Home Hub ist eingebaut
Durch die Integration eines Smart-Home-Hub nach dem Zigbee-Standard lassen sich entsprechende Smart-Home-Geräte direkt ohne separaten Smart-Home-Hub nutzen - das ist praktisch. Wer also mit dem Echo Studio erst in die Welt sprachgesteuerter Lautsprecher einsteigt, kann sich passende Lampen oder Steckdosen dazu anschaffen und diese dann bequem über Alexa mit der Stimme steuern. Wer bereits einen Smart Home Hub im Einsatz hat, kann diesen weiternutzen.
Wer auf die Anschaffung eines separaten Smart-Home-Hubs verzichtet, kann später Probleme bekommen: Viele Hersteller erlauben die Aktualisierung der Smart-Home-Komponenten nur über den jeweiligen Smart-Home-Hub der eigenen Marke. Falls hier also wichtige Funktions- oder Sicherheitsupdates anstehen, bleiben die Nutzer alternativer Smart-Home-Hubs außen vor. Es wird Zeit, dass die Hersteller von Smart-Home-Geräten die Aktualisierung der Geräte auch mit Smart-Home-Hubs von anderen Herstellern erlauben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Echo Studio wertet den Heimkinoklang auf | Verfügbarkeit und Fazit |
Also mein TV unterstützt kein BT, habe mir daher einen Adapter gekauft und mit dem TV...
Wie verhält sich der Lautsprecher bei der Wiedergabe über Kabel & Alexa Aufruf, also was...
Müsste gehen oder geht? Als Soundbar wäre der der Lautsprecher recht günstig, dazu noch...
Ich hol mir da lieber noch einen Yamaha Musiccast 20.
Ja, mit AirAudio greift es alle Systemklänge ab und verteilt sie an diesen und alle...