Amazon: Echo-Geräte erhalten verbessertes Alexa-Multiroom

In der Alexa-App lässt sich ein Musikstream einfacher auf einen anderen Echo-Lautsprecher übertragen. Trotzdem bleibt Amazon hinter dem Sonos-Komfort zurück.

Artikel veröffentlicht am ,
Alexa-App bietet mehr Komfort bei der Multiroom-Steuerung.
Alexa-App bietet mehr Komfort bei der Multiroom-Steuerung. (Bild: Jakub Porzycki/Reuters)

Amazon hat die Alexa-App überarbeitet und eine verbessere Multiroom-Steuerung für Echo-Lautsprecher integriert. Wie bisher gilt die Steuerung nur für Amazons Echo-Produkte. Mit dabei sind auch die smarten Displays aus der Produktgruppe von Echo Show.

Für Alexa-Geräte anderer Hersteller gibt es weiterhin keine Multiroom-Option, Golem.de hat das mit verschiedenen Lautsprechern von Sonos erneut ausprobiert.

Der Wiedergabebereich der Alexa-App enthält in den Details einen neuen Button, der den Gerätenamen anzeigt, auf dem derzeit die Musik abgespielt wird. Mit einem Druck auf den Button erscheint eine Übersicht der im System enthaltenen Alexa-Produkte. Per Tastendruck kann die aktuelle Wiedergabe auf ein anderes Echo-Produkt übertragen werden.

Bisher waren Sprachbefehle erforderlich, um die Musikwiedergabe auf einen anderen Echo-Lautsprecher zu übertragen. Nun geht das in der App, ohne in die Wiedergabe sprechen zu müssen. Vor allem bei lauter Musik kann es mühsam sein, Sprachbefehle schreien zu müssen.

Alexa-Multiroom-System mit Einschränkungen

Weiterhin ist es im Alexa-Multiroom-System (g+) nicht möglich, Musik mal eben per Knopfdruck auf mehreren Lautsprechern abzuspielen. Wie bisher werden dafür spezielle Multiroom-Gruppen in der Alexa-App angelegt. Dann kann über die neuen Funktionen die Musik von einem Echo-Lautsprecher auf alle Geräte dieser Gruppe übertragen werden.

Bei der Multirooom-Steuerung sind Systeme von Sonos oder Lautsprecher mit einer Steuerung über Apples Airplay 2 im Vorteil. Hier können direkt jederzeit Lautsprechergruppen gebildet werden. Es ist nicht erforderlich, spezielle Gruppen anzulegen.

Wenn wir die Wiedergabe auf einen anderen Echo-Lautsprecher übertragen, verstummt die Musik für einige Sekunden, läuft aber weiter. Wer in einem Hörbuch, einem Hörspiel oder einem Podcast den Lautsprecher wechseln will, sollte vorher die Wiedergabe pausieren und wieder starten, wenn der Wechsel vollzogen wurde.

Es gibt also beim Amazon-System ähnliche Probleme wie bei bei Googles Chromecast, bei dem ebenfalls kein direkter Wechsel des Lautsprechers möglich ist. Deutlich besser schneidet Apples Airplay ab, bei dem die Musikwiedergabe nur kurz unterbrochen wird. So nahtlos wie Sonos bekommt es keiner der Konkurrenten hin.

Auch mit den Änderungen an der Alexa-App gibt es weiterhin keine Möglichkeit, im Wiedergabebereich mit Tasteneingaben nach Musiktiteln zu suchen. Eine Sprachsuche ist möglich. Wenn das nicht gewünscht ist, muss immer erst die entsprechende Streaming-App aufgerufen werden – das gilt auch für Amazon Music.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
X-59
Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
Artikel
  1. WaveOne: Apple erwirbt KI-Startup für Videokomprimierung
    WaveOne
    Apple erwirbt KI-Startup für Videokomprimierung

    Apple hat WaveOne übernommen. Das US-Unternehmen nutzt KI-Algorithmen für die Videokompression und könnte für Apple TV+ nützlich sein.

  2. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  3. Elektroauto: Fisker Ocean Extreme kommt auf über 700 Kilometer Reichweite
    Elektroauto
    Fisker Ocean Extreme kommt auf über 700 Kilometer Reichweite

    Das Topmodell des Elektroautos Fisker Ocean erzielt eine WLTP-Reichweite von 707 Kilometern und ist damit das reichweitenstärkste SUV auf dem deutschen Markt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote [Werbung]
    •  /