Amazon: Ebay-Europa-Chef für Verbot von Retourenvernichtung

Auch der Ebay-Europa-Chef ist gegen die Vernichtung von Retouren. Denn eines der wichtigsten Geschäfte von Ebay seien wiederaufbereitete oder gebrauchte Güter.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Europa-Chef von Ebay, Eben Sermon
Der Europa-Chef von Ebay, Eben Sermon (Bild: EBay)

Der Europa-Chef von Ebay, Eben Sermon, begrüßt die Debatte über ein Vernichtungsverbot für retournierte Waren. "Ich persönlich finde, dass das eine sehr positive Initiative ist", sagte Sermon im Gespräch mit dem Handelsblatt. "Ich befürworte das sehr, ich möchte auch nicht, dass Retouren vernichtet werden".

Die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Katrin Göring-Eckardt, hatte in einem Interview gefordert, Onlinehändlern zu verbieten, von Kunden zurückgeschickte Waren zu vernichten. Sie sprach von einer "Perversion der Wegwerfgesellschaft". Am Mittwoch gab das Bundesumweltministerium bekannt, dass es bereits einen gesetzlichen Rahmen vorbereite, der die Vernichtung von Neuware reglementieren solle.

In der Wirtschaft hatte das heftige Kritik provoziert. Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (BEVH) teilte mit, die Forderung der Grünen verkenne die operative Praxis und die rechtliche Lage der Händler - sie sei "Unfug". "Kein Unternehmen meiner Branche hat ein Interesse, wirtschaftlich sinnvoll verwertbare Ware wegzuwerfen oder zu vernichten", sagte BEVH-Präsident Gero Furchheim.

Vernichtungen aus Hygiene- oder Sicherheitsgründen

Laut einer Studie der Uni Bamberg geht im Onlinehandel etwa jedes sechste ausgelieferte Paket zurück. Eine massenhafte Vernichtung von Retouren stellten die Forscher aber nicht fest. Nur rund vier Prozent der zurückgeschickten Artikel landeten demnach im Müll. Viele davon müssten aus Hygiene- oder Sicherheitsgründen vernichtet werden.

Laut einem früheren Bericht vernichtet Amazon massenhaft zurückgeschickte und neuwertige Produkte, dazu liegen auch interne Produktlisten und Fotos vor. Unter den Waren sind Kühlschränke, Wasch- und Spülmaschinen, Handys, Tablets, Matratzen und Möbel. Mehrere Mitarbeiter sagten dem Bericht zufolge, dass Amazon nicht nur unbrauchbare Produkte, sondern auch funktionstüchtige, teilweise sogar neue Produkte entsorgt.

Sermon erläuterte: "Ebay stand schon immer für die Kreislaufwirtschaft, die DNA unseres Unternehmens ist darauf aufgebaut. Produkten ein zweites Leben zu geben, ist das Herzstück von Ebay", sagte Sermon. Eins der wichtigsten Geschäfte von Ebay seien wiederaufbereitete oder gebrauchte Güter. Deshalb könnten die Verkäufer auf der Plattform sogar von dieser Debatte profitieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ach 14. Jun 2019

Jep, speziell um die Frage um große Bäume auf privatem Grund dreht sich so eine ewige...

Megusta 13. Jun 2019

so ist es, es schadet der Konkurenz und nicht ihn persönlich. Man muss die Situation...

Anonymer Nutzer 13. Jun 2019

nein das ist symptomatisch für die gesammte wirtschaft, wo vier augen mehr sehen könnten...

PerilOS 12. Jun 2019

Geh und Beschwer dich bei der Post über die Portopreise. Danach kurz nachlesen was...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  2. VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
    VW ID.Buzz XL
    Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

    Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

  3. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /