Amazon: Ebay-Europa-Chef für Verbot von Retourenvernichtung
Auch der Ebay-Europa-Chef ist gegen die Vernichtung von Retouren. Denn eines der wichtigsten Geschäfte von Ebay seien wiederaufbereitete oder gebrauchte Güter.

Der Europa-Chef von Ebay, Eben Sermon, begrüßt die Debatte über ein Vernichtungsverbot für retournierte Waren. "Ich persönlich finde, dass das eine sehr positive Initiative ist", sagte Sermon im Gespräch mit dem Handelsblatt. "Ich befürworte das sehr, ich möchte auch nicht, dass Retouren vernichtet werden".
Die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Katrin Göring-Eckardt, hatte in einem Interview gefordert, Onlinehändlern zu verbieten, von Kunden zurückgeschickte Waren zu vernichten. Sie sprach von einer "Perversion der Wegwerfgesellschaft". Am Mittwoch gab das Bundesumweltministerium bekannt, dass es bereits einen gesetzlichen Rahmen vorbereite, der die Vernichtung von Neuware reglementieren solle.
In der Wirtschaft hatte das heftige Kritik provoziert. Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (BEVH) teilte mit, die Forderung der Grünen verkenne die operative Praxis und die rechtliche Lage der Händler - sie sei "Unfug". "Kein Unternehmen meiner Branche hat ein Interesse, wirtschaftlich sinnvoll verwertbare Ware wegzuwerfen oder zu vernichten", sagte BEVH-Präsident Gero Furchheim.
Vernichtungen aus Hygiene- oder Sicherheitsgründen
Laut einer Studie der Uni Bamberg geht im Onlinehandel etwa jedes sechste ausgelieferte Paket zurück. Eine massenhafte Vernichtung von Retouren stellten die Forscher aber nicht fest. Nur rund vier Prozent der zurückgeschickten Artikel landeten demnach im Müll. Viele davon müssten aus Hygiene- oder Sicherheitsgründen vernichtet werden.
Laut einem früheren Bericht vernichtet Amazon massenhaft zurückgeschickte und neuwertige Produkte, dazu liegen auch interne Produktlisten und Fotos vor. Unter den Waren sind Kühlschränke, Wasch- und Spülmaschinen, Handys, Tablets, Matratzen und Möbel. Mehrere Mitarbeiter sagten dem Bericht zufolge, dass Amazon nicht nur unbrauchbare Produkte, sondern auch funktionstüchtige, teilweise sogar neue Produkte entsorgt.
Sermon erläuterte: "Ebay stand schon immer für die Kreislaufwirtschaft, die DNA unseres Unternehmens ist darauf aufgebaut. Produkten ein zweites Leben zu geben, ist das Herzstück von Ebay", sagte Sermon. Eins der wichtigsten Geschäfte von Ebay seien wiederaufbereitete oder gebrauchte Güter. Deshalb könnten die Verkäufer auf der Plattform sogar von dieser Debatte profitieren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Jep, speziell um die Frage um große Bäume auf privatem Grund dreht sich so eine ewige...
so ist es, es schadet der Konkurenz und nicht ihn persönlich. Man muss die Situation...
nein das ist symptomatisch für die gesammte wirtschaft, wo vier augen mehr sehen könnten...
Geh und Beschwer dich bei der Post über die Portopreise. Danach kurz nachlesen was...