Amazon: E-Book-Format ePub auf Kindle-Geräten nutzbar

Mit der neuen Möglichkeit werden Amazons E-Book-Reader der Kindle-Modellreihen universeller einsetzbar.

Artikel veröffentlicht am ,
Kindle-Geräte können ePub-Dateien anzeigen.
Kindle-Geräte können ePub-Dateien anzeigen. (Bild: Amazon)

Amazon erlaubt es neuerdings, E-Books im ePub-Format auf Kindle-Lesegeräten zu verwenden und macht die E-Book-Reader damit universeller. Auf Nachfrage von Golem.de teilte Amazon mit: "Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Send to Kindle jetzt auch ePub-Dokumente akzeptiert." Das ist derzeit allerdings nur möglich, indem die Funktion "An Kindle senden" verwendet wird.

Das bedeutet, das betreffende E-Book wird von einer beliebigen E-Mail-Adresse an die E-Mail-Adressse des Kindle-Geräts geschickt. Jedes Kindle-Geräte hat eine von Amazon zugewiesene E-Mail-Adresse. An die Adresse können etwa PDF- oder Office-Dateien gesendet werden, um diese auf dem Kindle-Lesegerät öffnen zu können.

Als neues Dateiformat wird neuerdings ePub unterstützt. Dabei wird das entsprechende E-Book allerdings in das Amazon-eigene Dateiformat AZW3 konvertiert. Es wäre also möglich, dass bei der Konvertierung Darstellungsfehler auftauchen. Weiterhin sind Kindle-Geräte nicht in der Lage, direkt ePub-Dateien zu öffnen.

Amazon plant mehr rund um ePub

Wer bisher ePub-Dateien auf einem Kindle öffnen wollte, musste sich selbst darum kümmern, dass die Datei passend für Amazons E-Book-Reader konvertiert wird. Nun bietet Amazon die ePub-Konvertierung auch nur über die E-Mail-Senden-Funktion an. Zu einem späteren Zeitpunkt sollen auch die Kindle-Apps für Android und iOS angepasst werden, um ePubs in der App anzeigen zu können - vermutlich ebenfalls über den Weg der Konvertierung.

Auch die Kindle-Desktop-Software soll zu einem späteren Zeitpunkt angepasst werden, um von dort ePub-Dateien auf ein Kindle-Lesegerät zu übertragen. Amazon macht jedoch noch keine Angaben, ob die Dateien dabei ebenfalls konvertiert werden.

Mobi-Format wird bald nicht mehr unterstützt

Zudem erklärte Amazon Golem.de, dass die Funktion "An Kindle senden" ab August 2022 "keine Mobi-Dokumente mehr akzeptieren" werde. In einem Support-Dokument von Amazon wird angegeben, dass die Unterstützung für Mobi-Dateien Ende 2022 eingestellt werde. Wenn sich vor der Abschaltung der Mobi-Unterstützung Dateien dieses Formats in der Bibliothek befinden, können diese "weiterhin mit Kindle gelesen werden", heißt es von Amazon.

Amazon begründet den Schritt damit, dass Mobi ein altes Dateiformat sei und damit neue Kindle-Funktionen für Dokumente nicht unterstützt werden könnten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ul mi 09. Mai 2022

Sogar mein alter Kindle4 hat einen Browser eingebaut. Da willst du dann aber echt nix...

JE 05. Mai 2022

Wenn du jetzt einen epaper-reader mit Farbe haben möchtest: https://pocketbook.de/de_de...

Morons MORONS 04. Mai 2022

Weiß hier einer, wie ich Mobis usw. OHNE Konvertierung mir Calibre auf mein Pocketbook...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /