Amazon: Kindle-Modelle durch UMTS-Abschaltung in den USA nutzlos
Weltweit wird UMTS abgeschaltet - auch in Deutschland. Für Amazons erste Kindle-Modelle sind die Auswirkungen in Deutschland aber überschaubar.

Amazon hat auf einer Hilfeseite darauf hingewiesen, dass die Kindle-Reader der ersten und zweiten Generation in Zukunft keine Bücher mehr drahtlos laden können. Dies liegt an der weltweiten Abschaltung der UMTS-Netzwerke (3G), auf denen die Übertragung bei den Geräten basiert.
Betroffen sind die Kindle-Reader der ersten und zweiten Generation sowie der Kindle DX. Die Modelle haben keine WLAN-Unterstützung und beziehen Bücher ausschließlich über eine Mobilfunkverbindung. Bereits geladene Bücher können weiterhin gelesen werden. Den ersten Kindle verkaufte Amazon nur in den USA, den zweiten gab es auch als internationale Version.
Das eingebaute Modem unterstützt jedoch nur GPRS und UMTS - daher sind die Auswirkungen in Deutschland auch nicht so gravierend wie in den USA. In Deutschland schalteten Vodafone und die Telekom am 30. Juni 2021 ihre 3G-Netze ab, Telefónica stellte am 1. Juli 2021 die ersten Standorte von 3G auf 4G um.
Allerdings läuft hierzulande das GPRS-Netz weiter, über das die Geräte weiterhin Daten empfangen können; in den USA wird auch 2G abgeschaltet. Amazon stellt ein Update für die betroffenen Modelle zur Verfügung, das kostenloses 2G-Roaming und - solange möglich - 3G-Roaming zwischen den Netzbetreibern ermöglicht. Solange es 3G also noch bei einem Netzbetreiber gibt, werden die Geräte dieses verwenden - danach 2G.
WLAN-Modelle können weiterhin Bücher laden
Das bedeutet, dass die älteren Kindle-Modelle in den USA keine Whispernet-Verbindung aufbauen können, da sie kein WLAN-Modul haben. Amazon weist darauf hin, dass die Modelle Kindle Keyboard (3. Generation), Kindle Touch (4. Generation), Kindle Paperwhite (5., 6. und 7. Generation), Kindle Voyage (7. Generation) und Kindle Oasis (8. Generation und in Deutschland auch 9. Generation) ebenfalls nicht mehr über das eingebaute Modem Bücher herunterladen können. Bei diesen Geräten lassen sich Bücher aber weiterhin über das integrierte WLAN-Modul downloaden.
Eine Möglichkeit, die alten Kindle-Reader zu upgraden, gibt es nicht. Amazon verweist auf seiner Hilfeseite lediglich auf die Möglichkeit, die Geräte im Trade-In-Programm beim Kauf eines neuen Modells einzutauschen. Dabei können Käufer einen Amazon-Gutschein erhalten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich kann mir auch eine Uzi basteln...ist auch ein tolles Bastelprojekt. Und ungefähr so...
,,, somit werden sie nicht nutzlos, es ist nur etwas komplizierter, seinen Lesestoff auf...
Ja habe ich, aber über USB stand da nichts...
Stimmt, jetzt wo du es sagst. https://www.teltarif.de/bmw-umts-abschaltung-kein-lte...