Wenn die eigenen Figuren lebendig werden

Der Ablauf, der zu einem Hörspiel führt, ist meist so: Zuerst reicht der Autor sein Skript ein. Das wird von Mitgliedern des Forums lektoriert. Dabei wird es unter anderem auf Logikfehler und die richtige Dialogsprache geprüft. Falls es noch Probleme gibt, arbeiten die Nutzer, die für das Lektorat zuständig sind, zusammen mit dem Autor eine verbesserte Version aus. Wenn das Skript stimmig ist, erhält es die offizielle Freigabe, und es wird ein Casting im Forum ausgeschrieben. Darauf können sich dann die Sprecher, meistens mit kurzen Hörproben, bewerben. Daneben werden auch weitere Mitstreiter gesucht, zum Beispiel Musiker, Coverdesigner und Cutter.

Für Hörspielautor Hammerschmidt ist es normal, dezentral mit den anderen Mitarbeitern einer Produktion zusammenzuarbeiten: "Nachdem mein Skript lektoriert wurde, schicke ich den Text den Sprechern zu, meistens mit einigen Sprechanweisungen." Die nehmen dann ihre Teile des Hörspiels eigenständig auf und senden sie dem Cutter, der das Hörspiel schneidet, Musik einfügt und die Geräuschkulisse erzeugt.

  • Ein Hörspiel-Drehbuch von Frank Hammerschmidt (Bild: Frank Hammerschmidt)
  • Hörspielautor Frank Hammerschmidt bei der Arbeit (Bild: Frank Hammerschmidt)
  • Hörspielautor Frank Hammerschmidt (Bild: Frank Hammerschmidt)
  • So erfolgreich wie Die drei ???, deren Sprecher Kultstatus haben, sind die Amateure meist nicht - dafür fühlen sie sich freier als die Profis. (Bild: Michael Radtke/CC BY-ND 2.0)
  • Der Cutter Joky One bei der Arbeit (Bild: Joky One)
Hörspielautor Frank Hammerschmidt bei der Arbeit (Bild: Frank Hammerschmidt)

"Es war natürlich toll, das erste Mal die selbst erfundenen Charaktere zu hören!", erzählt Hammerschmidt. Bevor es aber überhaupt nur annähernd wie Hörspiel klingt, muss aus dem vorliegenden Material ein Szenengerüst mit den dazugehörigen Dialogen geschnitten werden, erklärt Joky One, der als Cutter viel Erfahrung hat. Anders als Hammerschmidt, mit dem zusammen er die Serie Zukunfts-Chroniken entwickelte, kommt er nicht aus der Welt der Hörspielnerds, sondern kam über verschiedene Projekte, bei denen er als Produzent mitarbeitete, in die Szene. In seinem Wohnort Bad Hersfeld betreibt er mittlerweile in Kooperation mit einer Kinder- und Jugendeinrichtung eine Hörspielwerkstatt. Dort werden teilweise auch die Hörspieltexte aufgenommen. Denn nicht immer ist die Qualität der zu Hause aufgenommenen Texte so gut, wie man sie bräuchte.

Man ist selten schnell am Ziel

Manchmal sei die Qualität der Aufnahmen grenzwertig, sagt Joky One. "Da wird in der Audiobearbeitung viel getrickst und die Frequenzen hin- und hergeschoben, bis es passt." Wenn man tolle Aufnahmen hat, muss nur die beste ausgewählt und man ist, wie es Joky One ausdrückt, "schnell am Ziel". Das aber sei in der Amateurszene sehr selten. "Ich nehme es sehr detailgenau und höre alle Fehler wie Schmatzer, Knackser, unangenehme Zischlaute und so weiter heraus, die ich dann, wenn es sein muss, silbengenau korrigiere, austausche und wieder zusammenfüge", erklärt er.

Danach werden die Stimmen angepasst und das Hörspiel räumlicher gestaltet. Wichtig sei hier vor allem, dass auch nebensächlichere Geräusche wie Schritte und das Bewegen der Kleidung einer Figur den gleichen räumlichen Punkt haben, also aus der gleichen Richtung kommen. "Mit der Automation in den Audioprogrammen kann man dann zum Beispiel seine Figuren im Raum umherlaufen lassen", sagt Joky One. Dialoge von Sprechern, die sich nicht im gleichen Raum befinden, sind heute kein Problem mehr. Auch ohne gemeinsames Einsprechen im Studio lasse sich so etwas gut umsetzen.

Es muss Kopfkino entstehen

Bei der Tongestaltung werde in Amateurhörspielen am meisten Potenzial verschenkt, auch aufgrund fehlender Möglichkeiten und Fähigkeiten. Erst durch den richtigen Ton bekomme ein Hörspiel Spannung und Leben. Daher bemüht er sich dabei auch sehr: "Wenn ich viel Zeit habe, arrangiere ich meine Soundparts und Soundwelten selbst mit erworbenen Soundbibliotheken und den mittlerweile unzähligen freien Soundeffekten, Samples und VST-Instrumenten, die es auf dem Markt so gibt. Manchmal mache ich Soundeffekte und Geräusche auch noch selbst mit einem tragbaren Aufnahmegerät, das schafft eine ganz besondere Wahrnehmung zur Materie."

Dann wird alles fertig abgemischt und noch einmal zur Kontrolle komplett durchgehört. Er mache dann immer eine Liste mit Stellen, die für seinen Geschmack noch einmal korrigiert werden müssten, sagt Joky: "Und es gibt immer eine Liste." Das alles ist viel Aufwand, manchmal acht Stunden am Tag. "Man muss sich auch eingestehen, dass man in solche kostenfreien Projekte nicht unendlich Zeit stecken kann, und man muss lernen, mit Kompromissen in der Produktion zu leben."

Es sind zum Beispiel Probleme wie der Raumhall, die Amateur-Hörspielmacher beschäftigen. Denn es ist und bleibt ein Hobby. Und doch versuchen alle Beteiligten, das beste Ergebnis zu erreichen, so auch Joky One: "Ich teste meine Arbeiten immer, ob sie bei mir auch Bilder, also Kopfkino erzeugen. Erst dann ist ein Hörspiel für mich ein gutes Hörspiel."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Amateur-Hörspiele: Drei Fragezeichen, TKKG - und jetzt komm' ich!Wir können machen, was wir wollen 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


Ellerbrok 28. Jun 2017

Hey, was soll diese Abwertung?

Lapje 22. Jun 2017

Ich bin als Kind damals schnell wieder ausgestiegen, weil es mir irgendwann mal zu blöd...

MickeyKay 21. Jun 2017

Hier findest eine Übersicht über alle aktuell laufenden Hörspiele im Radio: http://www...

cyberdynesystems 21. Jun 2017

Ich glaube eher, dass nicht das Internet sondern der enorme Preisverfall von bezahlbarem...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /