América Móvil: Telekom Austria wird mexikanisch

21 Prozent der Anteile der Telekom Austria gehen an América Móvil. Damit wird der lateinamerikanische Konzern zweitgrößter Aktionär des österreichischen Konzerns.

Artikel veröffentlicht am ,
Carlos Slim
Carlos Slim (Bild: Henry Romero/Reuters)

América Móvil ist zweitgrößter Aktionär der Telekom Austria. Der mexikanische Mobilfunkkonzern von Carlos Slim habe eine Vereinbarung zum Kauf von 21 Prozent der Aktien von dem österreichischen Investor Ronny Pecik unterzeichnet, wie América Móvil am 15. Juni 2012 mitteilte (PDF). Pecik hält die Aktien zusammen mit dem ägyptischen Milliardär Naguib Sawiris.

Fünf Prozent der Anteile hat América Móvil bereits übernommen, weitere 16 Prozent würden im Laufe des Jahres gekauft. Angaben zum Preis wurden nicht gemacht. Nach dem gestrigen Schlusskurs an der Börse waren 21 Prozent der Aktien der Telekom Austria 748 Millionen Euro wert. Über die Übernahme war schon länger spekuliert worden.

"Wir begrüßen den neuen Investor América Móvil, eines der größten und erfolgreichsten Telekommunikationsunternehmen weltweit. Als strategischer und langjähriger Investor wird das Unternehmen mit seinem Know-how und seiner Branchenkenntnis zum wirtschaftlichen Erfolg unseres Unternehmens beitragen. Wir freuen uns auf eine gute Kooperation", sagte Hannes Ametsreiter, Generaldirektor der Telekom Austria Group. Auch die ÖIAG, die österreichische Industrieholding, die die Beteiligungen der Republik Österreich an verstaatlichten und teilverstaatlichten Unternehmen verwaltet, unterstützte die Beteiligung.

Telekom Austria betreibt Telekommunikationsnetze in Österreich, Weißrussland, Bulgarien, Kroatien, Liechtenstein, Mazedonien, Serbien und Slowenien. Ab 31. März 2012 hatte der Konzern 20,3 Millionen Mobilfunkkunden und 2,6 Millionen Festnetzanschlüsse. América Móvil ist einer der führenden Telekommunikationsanbieter in Lateinamerika und zählte im März 306 Millionen Anschlüsse, davon 246 Millionen im Mobilfunk und 60 Millionen im Festnetz.

Analysten halten es für unwahrscheinlich, dass América Móvil die Mehrheit an Telekom Austria bekommen wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /