Altice: Telekom nicht mehr größter Aktionär der BT Group
Der niedrige Börsenkurs von BT Group könnte dazu führen, dass der Betreiber von Altice übernommen wird. Die Telekom könnte sich zurückziehen.

Altice hat seinen Anteil an der BT Group erhöht. Das gab der Verwaltungsrat der BT am 14. Dezember 2021 bekannt. Mit dem Kauf von rund 600 weiteren Aktien stieg der Besitz von 12,1 Prozent auf nun 18 Prozent. "Der Verwaltungsrat und das Management der BT Group werden das Geschäft im Interesse aller Aktionäre weiterführen", erklärte der Mobilfunk- und Festnetzbetreiber.
Die britische Regierung erklärte laut einem Bericht der Financial Times, sie sei entschlossen, bei Bedarf zu handeln, "um unsere kritische nationale Telekommunikationsinfrastruktur zu schützen". Ein neues Gesetz, der National Security & Investment Act, könnte verwendet werden, um eine Übernahme von BT zu blockieren. Das britische Unternehmen steht seit fünf Jahren aufgrund des geringen Wachstums, der schlechten Aktienkursentwicklung und des hohen Investitionsbedarfs für 5G und Glasfaser unter Druck.
Altice ist ein weltweit aktiver Telekommunikationskonzern. David Drahi, Chef des Verwaltungsrats der französisch-niederländischen Unternehmensgruppe Altice Europe, sagte, er habe sich "konstruktiv mit dem Verwaltungsrat und der Geschäftsführung von BT auseinandergesetzt" und beabsichtige nicht, ein Angebot für weitere Aktien abzugeben.
Drahi kann erst einmal nicht mehr weiter
Berenberg-Analyst Carl Murdock-Smith erklärte, dass Drahi wegen einer Festlegung nach der Anteilserhöhung nun bis Juni 2022 kein Übernahmeangebot abgeben könne. Die Deutsche Telekom könnte sich wegen der hohen Verschuldung des Konzerns nun von ihren Anteilen trennen. Bisher größter Einzelaktionär, kam der Konzern auf Umwegen zu dem Anteil: Der Mobilfunkbetreiber EE (ehemals Everything Everywhere) gehört seit Januar 2016 zu BT, der vereinbarte Kaufpreis für EE betrug 12,5 Milliarden Pfund (16,7 Milliarden Euro). BT hatte zuvor Mobilfunkprodukte im Angebot, für die das Netz von EE genutzt wurde. Die Telekom hatte ihren Anteil an EE in die BT eingebracht und so 12 Prozent der Aktien an BT erhalten. Damit wurde die Telekom größter Einzelaktionär.
Im Januar 2019 soll BT sich gegen eine feindliche Übernahme durch seinen Großaktionär Telekom gewehrt haben. BT hatte laut einem Medienbericht Übernahmeexperten zur Abwehr engagiert.
In Deutschland erbringt BT vor allem Netzwerk-, Kommunikations- und IT-Dienstleistungen für große, zumeist international tätige Unternehmen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Oder erklärt sich, dass beim Kauf von 600 Aktien der Besitzanteil um 5,9Pp steigt? Ich...