Altersdiskriminierung: IBM-Führungskräfte wollen "Dinobabys" loswerden

IBM möchte mehr Millenials und weniger ältere Mitarbeiter, wie interne E-Mails deutlich machen.

Artikel veröffentlicht am , Daniel Ziegener
Das Unternehmen würde gerne mehr Digital Natives beschäftigen.
Das Unternehmen würde gerne mehr Digital Natives beschäftigen. (Bild: Unsplash)

Im Rahmen eines Rechtsstreits sind interne E-Mails veröffentlicht worden, in denen Führungskräfte von IBM eine aggressive Verjüngung der Belegschaft fordern. Das zeigt sich auch in der abwertenden Wortwahl. Es sei von "Dinobabys" die Rede, die zu einer "ausgestorbenen Spezies" werden sollten.

Der Anteil an Millennials, also in den 80er- und 90er-Jahren geborenen Personen, liege im Unternehmen bei 42 Prozent, "wobei die Spanne sehr groß ist und viele Abteilungen weit unter diesem Durchschnitt liegen." Die "veralteten mütterlichen Arbeitskräfte" seien "keine Digital Natives" und "eine echte Bedrohung für uns".

Der IBM-Sprecher Adam Pratt sagte der New York Times, dass die Formulierungen "nicht dem Respekt entsprechen, den IBM für seine Mitarbeiter hat" und "nicht die Praktiken oder Richtlinien des Unternehmens widerspiegeln".

Systematische Altersdiskriminierung schon länger bekannt

Pratt sagt, IBM habe keine systematische Altersdiskriminierung betrieben. "Die Mitarbeiter wurden aufgrund von Veränderungen in der Geschäftslage und der Nachfrage nach bestimmten Fähigkeiten entlassen, nicht aufgrund ihres Alters", so der Unternehmenssprecher. IBM habe in den USA zwischen 2010 und 2020 mehr als 10.000 Menschen im Alter über 50 Jahren eingestellt. Das Durchschnittsalter der IBM-Belegschaft habe in diesem Zeitraum konstant bei 48 Jahren gelegen.

Das steht im Widerspruch zu früheren Berichten. 2020 veröffentlichte die Kommission für Chancengleichheit EEOC einen Bericht, in dem sie IBM gezielte Altersdiskriminierung vorwirft. Die Untersuchung der Kommission konzentrierte sich auf den Zeitraum zwischen 2013 und 2018. Manager seien angewiesen worden, "einen aggressiven Ansatz zu verfolgen, um die Zahl der älteren Arbeitnehmer deutlich zu reduzieren, um Platz für Berufsanfänger zu schaffen." Bei Entlassungen wurden dem Bericht zufolge in 85 Prozent der Fälle Mitarbeiter über 40 Jahren in Betracht gezogen.

Das Problem ist in der Tech-Industrie kein unbekanntes. 2019 war Google das Ziel einer Sammelklage wegen Altersdiskriminierung im Bewerbungsprozess. Das Unternehmen wies die Anschuldigungen zurück und einigte sich mit den Klägern außergerichtlich auf die Zahlung von 11 Millionen US-Dollar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Faksimile 16. Feb 2022

Hab ich.

Faksimile 16. Feb 2022

In der Theorie sollten sie das nicht. In der Praxis kann man manchmal daran Zweifeln...

dreamtide11 16. Feb 2022

Dem link bin ich gefolgt. Hätte ich nicht tun sollen. Noch kompakter kann man die...

narsah 15. Feb 2022

Zumindest "unsere" IBM wurden alle dahin ausgelagert und obwohl die meisten von denen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /