Altera: Intel wird Auftragshersteller für 14-Nanometer-FPGAs

Mit Altera hat Intel seinen ersten größeren Kunden für die Fertigung von fremden Chipdesigns in den eigenen Halbleiterfabriken gewonnen. Wie die für 2014 erwarteten Prozessoren mit Broadwell-Architektur sollen Alteras FPGAs mit 14 Nanometern Strukturbreite hergestellt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
14-nm-FPGAs bald von Altera und Intel
14-nm-FPGAs bald von Altera und Intel (Bild: Altera)

Intel und Altera haben ein Abkommen über die Fertigung der programmierbaren Allzweckchips von Altera geschlossen. Diese FPGAs kommen in vielen zivilen, aber - wie Altera betont - auch militärischen Anwendungen für spezielle Algorithmen zum Einsatz. Damit hat Intel seine 2011 begonnene Strategie geändert. Ursprünglich wollte das Unternehmen nicht nur zum Auftragshersteller werden, sondern lieber seine x86-Prozessoren mit kundenspezifischen Erweiterungen produzieren.

Mit Altera ist nun aber der erste größere Kunde gewonnen, der Intel helfen kann, seine durch die PC-Krise nicht mehr voll ausgelasteten Chipfabriken profitabel zu halten. Bereits seit 2010 wickelt Intel kleinere Aufträge ab, unter anderem für den FPGA-Hersteller Achronix.

Dessen Konkurrent Altera hat sich nun aber Zugang zu Intels nächster Verkleinerung der Strukturbreite gesichert. Die beiden Unternehmen geben an, dass die Altera-Chips mit Intels Tri-Gate-Transistoren mit 14 Nanometern Strukturbreite hergestellt werden sollen. Einen Zeitraum nennen die Firmen dabei nicht, aber der ergibt sich schon aus Intels Tick-Tock-Roadmap: Für 2014 steht der Wechsel zu 14 Nanometern mit dem Design Broadwell an, aktuell stellt Intel seine modernsten CPUs in 22-Nanometer-Technik her.

Finanzielle Details der Zusammenarbeit gaben beide Unternehmen nicht bekannt. In der gleichlautenden Mitteilung der Firmen fehlt auch ein Hinweis auf Exklusivität. Daher ist es nicht unwahrscheinlich, dass Intel bald auch Chips für andere Kunden herstellen wird. Ein Kandidat dafür ist Apple, von dem schon länger vermutet wird, dass es seine SoCs bald bei Intel herstellen lassen könnte.

Intel würde so unter anderem zu einem Konkurrenten von TSMC und Globalfoundries werden, welche bisher die größten sogenannten "Foundries" sind. Mit diesem Namen bezeichnet die Halbleiterindustrie Auftragshersteller, die nicht eigene Chips vollständig entwickeln, sondern sie nur für ihre Kunden produzieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /