Unsichere Passwörter: AVM warnt vor Telefonmissbrauch bei Routern

Provider melden eine neue Angriffswelle auf Router. Betroffen von dem Telefonmissbrauch sollen auch Fritzboxen seien. Hersteller AVM gibt Sicherheitstipps.

Artikel veröffentlicht am ,
Fritzbox-Modelle von AVM
Fritzbox-Modelle von AVM (Bild: Avm.de)

Der Routerhersteller AVM warnt vor einer neuen Welle von Telefonmissbrauch bei Routern. Entsprechende Hinweise seien von Providern gekommen, teilte das Unternehmen auf Anfrage von Golem.de mit. Auch Fritzboxen seien in einigen Fällen betroffen. Die Telekommunikationsanbieter hätten unverzüglich Schritte eingeleitet, um den Missbrauch zu verhindern. "Bezüglich der Fritzbox ist dies nach aktuellem Stand nur mit selten genutzten Konfigurationen in Verbindung mit älteren Fritz-OS-Versionen möglich", hatte das Unternehmen zuvor mitgeteilt.

Anders als ursprünglich vermutet, nutzen Kriminelle dabei nicht die Sicherheitslücke aus, die bereits vor zwei Jahren entdeckt worden war. Nach dem bisherigen Stand könne dies ausgeschlossen werden, sagte AVM-Sprecherin Doris Haar Golem.de. Offenbar nutzen die Angreifer eine bestimmte Routerkonfiguration in Verbindung mit schwachen Passwörtern aus. AVM empfiehlt daher neben einer aktuellen Version des Betriebssystems auch den Einsatz starker Passwörter. Es handele sich nicht um eine neue Sicherheitslücke, sagte Haar.

Anfang 2014 hatte sich herausgestellt, dass die AVM-Router über eine Sicherheitslücke beim Fernzugriff sowie über manipulierte Internetseiten angegriffen werden konnten. Damals war es Kriminellen gelungen, die kompletten Zugangsdaten zum externen Routerzugang abzugreifen und teure Auslandsverbindungen auf Kosten der Nutzer zu wählen. In Deutschland sollen mehrere hundert Nutzer davon betroffen gewesen und zum Teil um mehrere tausend Euro geschädigt worden sein.

Zwar hatte AVM innerhalb weniger Tage Updates für seine Fritzbox-Modelle bereitgestellt. Doch es gab weiterhin Geräte, die sich über die Sicherheitslücke angreifen ließen. Schon im September 2014 hatte es eine weitere Angriffswelle auf ungepatchte Geräte gegeben. AVM empfiehlt daher "grundsätzlich den Einsatz der jeweils neuesten Version, aktuell Fritz-OS 6.50 oder höher". Als Reaktion auf den Fritzbox-Hack hatte AVM ab der Version 6.20 zudem eine Auto-Update-Funktion für die Router eingeführt.

Nachtrag vom 8. Juni 2016, 16:40 Uhr

Anders als zunächst dargestellt, wird bei dem Angriff keine alte Sicherheitslücke ausgenutzt. Wir haben den Artikel entsprechend aktualisiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ve2000 10. Jun 2016

Leute, ihr macht es aber auch unnötig kompliziert... Wer "Festnetz" will, holt sich eine...

flasherle 10. Jun 2016

beim standard nicht. stimmt. aber gibt ja gewisse erweiterungen. naja seh ich anders...

blackFin 09. Jun 2016

"Wir müssen nun auch Online-Banking anbieten" "Da nehmen wir die gleiche...

derpfeffi 09. Jun 2016

Bitte lese noch einmal meinen Ausgangspost genau. Da steht explizit drin, das ich keine...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /