Alte iPhones: IOS 10.3 warnt vor dem Ende von 32-Bit-Apps
Unter der neuen iOS 10.3 Beta 1 erhalten Nutzer, die 32-Bit-Apps starten wollen, eine Warnung des Betriebssystems: In kommenden Versionen liefen die Apps nicht mehr. iOS 11 könnte die 32-Bit-Unterstützung beenden und nicht mehr für ältere iOS-Geräte zur Verfügung stehen.

Apple beendet ab dem nächsten mobilen Betriebssystem die Unterstützung von 32-Bit-Apps. Ein Warndialog im neuen iOS 10.3, das seit der vergangenen Woche als Beta-Version verfügbar ist, teilt mit, dass die Unterstützung in der nächsten Version abgeschafft werde.
Mit iOS 10 laufen 32-Bit-Apps zwar noch, doch Apple warnt schon jetzt, dass solche Apps die "gesamte Systemleistung beeinträchtigen" könnten. Wann 32-Bit-Apps gar nicht mehr starten, teilte das Unternehmen nicht mit. Der neue Warndialog von iOS 10.3 deutet darauf hin, dass mit Erscheinen von iOS 11 damit Schluss sei. Wenn Apple wie üblich verfährt, wird iOS 11 im Herbst 2017 veröffentlicht und im Sommer auf der Entwicklerkonferenz WWDC präsentiert.
Neue Apps und mittlerweile auch Updates müssen schon seit 2015 als 64-Bit-Version eingereicht werden. Sie können auch als 32-Bit-Version veröffentlicht werden, müssen es aber nicht. Doch es gibt immer noch zahlreiche Apps, die seitdem nicht mehr aktualisiert wurden.
Eventuell wird iOS 11 nicht mehr für iPhones und iPads mit 32-Bit-Prozessor laufen. Dann würden zum Beispiel das iPhone 5C und das iPhone 5 nicht mehr unterstützt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Trotzdem kann man ältere Apps auf neuen Geräten weiter nutzen
Zu behaupten, dass 32bit-Apps die Systemleistung beeinflussen, ist eine glatte Lüge. Ich...
Wegen entschlacken - klingt plausibel. Ich frag mich nur was der initiale Antrieb war...
Apple hat die 32-Bit-Unterstützung übrigens selbst bereits im September 2015 eingestellt...