Unterschiede beim Kunststoff
Unterschiede gibt es zudem in der Qualität der Kunststoffbauteile, wie etwa dem Chassis und den Tastaturkappen. Wie schon erwähnt ist das Gehäuse des Unicomp-Keyboards etwas dünner, die Tastatur ist daher etwas weniger verwindungssteif als das Original und knarzt mehr. Insgesamt finden wir die bauliche Qualität aber gut und weit entfernt von billig.
Die Tastaturkappen und deren Aufsätze mit den Buchstaben und Zeichen drauf sind mit denen des Enhanced Keyboards kompatibel und können untereinander ausgetauscht werden. Die Kappenaufsätze der Ultra Classic sind aus weißem PBT gefertigt, die Beschriftung ist weitaus unschärfer als bei IBMs Tastatur. Vergleichen wir die Gussqualität, so fallen auch hier Unterschiede auf: Die neuen Kappen und Aufsätze sind insgesamt von etwas schlechterer Qualität.
Das führt zwar nicht zu Funktionsdefiziten, sichtbar sind aber unsauberer verarbeitete Kanten, weniger gut gegossene Zwischenräume und unterschiedlich breite Außenränder. In unserem Test stellen sich all diese Fehler als rein kosmetischer Art dar, sie zeugen jedoch von möglicherweise etwas in die Jahre gekommenen Gussmaschinen.
Das Thema Abnutzung ist bei unserer über 25 Jahre alten Model M mittlerweile auch ein Thema: Zwar wackeln die Tasten bei beiden Tastaturen in etwa gleich stark, beim Enhanced Keyboard bleiben die Tastaturkappen aber gerne mal in leicht schräger Stellung stehen - hier sind die Kunststoffteile im Laufe der Jahre etwas ausgeleiert. Das behindert uns keinesfalls beim Schreiben, schauen wir von oben auf die Tastatur, sieht es schon etwas unordentlich aus. Die Kappen des Unicomp-Keyboards sind gerader, was an der geringeren Materialabnutzung liegen dürfte.
Alle Faktoren berücksichtigend müssen wir feststellen, dass wir im Alltag beide Tastaturen problemlos gegeneinander austauschen können, ohne uns auf einer beim Tippen unwohl zu fühlen. Im Gegenteil: Auch die neuere Unicomp-Model-M vermittelt das tolle Tippgefühl der Buckling-Spring-Schalter, die zum einen gut klingen, zum anderen einen angenehmen taktilen Widerstand und Auslösepunkt haben. Wer Model-M-Feeling haben will, bekommt dieses auch mit der Unicomp-Tastatur. Gleichzeitig bedeutet das aber, dass wir auch beim neueren Modell geduldige Kollegen benötigen, die sich an lauten Tastaturen nicht stören.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Leichtgewicht mit anderthalb Kilogramm | Verfügbarkeit und Fazit |
Hä? Wo ist denn darin ein evidenzbasiertes, gesichertes Ergebnis für die...
Dann hast du noch nie meine Kollegen auf ihre Rubberdomes einschlagen gehört...
Ich habe seit knapp 11 Jahren die 2nd Gen der Logitech G15 im Einsatz und auch die...
Kann ich so direkt nicht beantworten, aber such mal nach "Capacitive keyboard". Topre z...
Musste auch herzhaft lachen. Sehr schön gemacht!