Alta Motors: Elektro-Motocross-Maschine für 15.000 US-Dollar

Alta Motors bringt mit der Redshift SM und der MX zwei Motocrosser mit Elektroantrieb auf den Markt. Die Motorräder sind keine elektrifizierten Serienmodelle, sondern komplett neu entwickelt. Teslas Mitgründer finanzieren das Unternehmen.

Artikel veröffentlicht am ,
Redshift SM
Redshift SM (Bild: Alta Motors)

Die Redshift SM und die nicht straßentaugliche Rennversion MX stammen beide von dem mit über 17 Millionen US-Dollar finanzierten Unternehmen Alta Motors aus den USA, das ehemals unter dem Namen BRD Motorcycles bekannt war. Finanziers sind unter anderen die Tesla-Mitgründer Marc Tarpenning und Martin Eberhard.

Die beiden Redshifts sind komplette Eigenentwicklungen. Im vergangenen Jahr wurden nur wenige Exemplare an einige Kunden geliefert, nun startet nach Angaben des Unternehmens die Serienproduktion.

Die für die Straße geeignete Version erreicht 40 PS und hat eine Akkukapazität von 5,2 kWh, mit der eine Reichweite von ungefähr 80 km erzielt werden soll. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei rund 140 km/h. Das Gewicht wird mit 120 kg spezifiziert. Mit einem Preis von 15.500 US-Dollar ist die Maschine nicht preiswert. Ihr Motor ist wassergekühlt und erreicht maximal 14.000 Umdrehungen pro Minute. Er ist so leistungsstark, dass das Vorderrad in jedem Geschwindigkeitsbereich zum Abheben gebracht werden kann.

  • Alta Motors Redshift SM (Bild: Alta Motors)
  • Alta Motors Redshift SM (Bild: Alta Motors)
  • Alta Motors Redshift SM (Bild: Alta Motors)
  • Alta Motors Redshift SM (Bild: Alta Motors)
  • Alta Motors Redshift SM (Bild: Alta Motors)
  • Alta Motors Redshift SM (Bild: Alta Motors)
  • Alta Motors Redshift SM (Bild: Alta Motors)
Alta Motors Redshift SM (Bild: Alta Motors)

Aktuell nimmt der Hersteller Vorreservierungen auf seiner Website entgegen. Wann die ersten Modelle ausgeliefert werden, ist nicht bekannt.

Ein direkter Konkurrent dürfte die ebenfalls elektrisch angetriebene Zero FXS von Zero Motorcycles sein, die nur knapp 8.000 US-Dollar kostet.

Auch andere Unternehmen entwickeln Elektromotorräder - sogar Harley Davidson plant, umzusteigen. Die elektrische Harley soll aber erst in fünf Jahren rollen, etwa sieben Jahre nach Präsentation des Konzeptfahrzeugs. Der Prototyp mit dem Namen Harley Project Live Wire kam mit einer Akkufüllung 85 km weit und beschleunigte in unter 4 Sekunden auf 100 km/h. Das war vielen Interessenten zu wenig - und solle beim Serien-Elektromotorrad anders werden, sagte Sean Cummings von Harley Davidson dem Milwaukee Business Journal.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Abdiel 22. Aug 2016

So etwas nennt sich Kategorisierung und diese kann man in beide Richtungen betreiben. Ist...

Neuro-Chef 20. Aug 2016

Gerade beim Motorrad sind Schalterei und Wartung wirklich nervig.

hjp 19. Aug 2016

Das sehe ich jetzt nicht. Wo ist eine Steckdose so montiert, dass man mit dem Motorrad...

Ach 19. Aug 2016

Haha, ja das kann man gut nachvollziehen :].



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
    ChatGPT
    AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

    Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
    Eine Anleitung von Martin Böckmann

  3. Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible
     
    Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible

    Kaum ein Unternehmen kommt künftig ohne Cloud aus. In drei Onlinekursen der Golem Akademie erfahren Teilnehmer die Grundlagen klassischer Cloudthemen.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /