Alphabet und Anthropic: Google investiert mindestens 300 Millionen in KI-Unternehmen
Das KI-Start-up Anthropic geht eine enge Partnerschaft mit Google ein.

Alphabet zieht im Wettrennen der KI-Produkte nach: Berichten zufolge hat Google sich für mehrere hundert Millionen US-Dollar Anteile am KI-Start-up Anthropic gesichert. Während die Financial Times das Investment auf 300 Millionen US-Dollar beziffert, berichtet Bloomberg sogar von fast 400 Millionen US-Dollar.
Während Anthropic so seine finanziellen Mittel aufstockt, erhält Google eine Beteiligung von 10 Prozent an dem Unternehmen. Anthropic (nicht zu verwechseln mit dem Bildbearbeitungs-Anbieter Anthropics) wurde 2021 vom ehemaligen Leiter der KI-Sicherheit bei OpenAI gegründet.
Das Unternehmen sieht sich laut eigener Aussagen als Forschungsunternehmen und bietet bislang keine kommerziell nutzbaren Produkte an. Die bisher von Anthropic veröffentlichten Paper befassen sich vor allem mit Sprachmodellen, darunter mit dem von OpenAI in ChatGPT verwendeten GPT-3. "Unser Ansatz konzentriert sich auf die Entwicklung von Werkzeugen und Messungen zur Bewertung und zum Verständnis der Fähigkeiten, Grenzen und potenziellen gesellschaftlichen Auswirkungen unserer KI-Systeme", so das Unternehmen auf der Webseite.
Das Investment von Google folgt auf die Ankündigung von Microsoft, weitere 10 Milliarden US-Dollar in den ChatGPT-Entwickler OpenAI zu investieren. Es wird erwartet, dass Google selbst bald ein eigenes KI-Tool veröffentlicht, das mit ChatGPT von OpenAI konkurrieren kann.
Rennt Google Microsoft und OpenAI hinterher?
Microsoft-CEO Satya Nadella sieht in künstlicher Intelligenz die "nächste große Welle des Computing" in der Entstehung und setzt auf eine schnelle Integration von ChatGPT in existierende Microsoft-Produkte wie Teams und die mit Google konkurrierende Suchmaschine Bing.
ChatGPT hat mit 13 Millionen täglichen Besuchern im Januar 2023 Analysen zufolge schneller Verbreitung gefunden, als je eine Webanwendung zuvor. Die Popularität des auf dem GPT-Modell basierenden Text-Generators hatte große Diskussionen über den Einfluss von KI-Tools auf die Zukunft der Tech-Branche ausgelöst.
Die Geschäftsführung von Alphabet berief nach dem Erfolg von ChatGPT einen Krisenstab ein, um über die Auswirkungen von ChatGPT auf den Google-Mutterkonzern zu diskutieren.
Anthropic nutzt bereits die Google Cloud
Bereits am 3. Februar 2023 kündigten Google und Anthropic eine Partnerschaft an. "Wir freuen uns, dass wir mit Google Cloud zusammenarbeiten können, um nützliche KI-Systeme zu trainieren und einzusetzen", sagte Anthropic-CEO Dario Amodei. "Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Google, um unsere Systeme in den kommenden Monaten zu skalieren."
"KI hat sich von der akademischen Forschung zu einem der größten Treiber des technologischen Wandels entwickelt und schafft neue Möglichkeiten für Wachstum und verbesserte Dienstleistungen in allen Branchen", sagte Thomas Kurian, der CEO von Google Cloud.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Lol - aber im Ernst. Der erste Satz des Artikels hätte unpassender nicht sein können...
Im Text steht viel, aber was Anthropic macht steht da nicht. Ich finde das wuerde den...
Kommentieren