Alphabet: Googles Werbegeschäft wächst in allen Bereichen

Google hat in den vergangenen Monaten davon profitiert, dass viele Menschen während der Coronapandemie mehr Zeit im Internet verbracht haben.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Google blickt auf erfolgreiche Monate zurück.
Google blickt auf erfolgreiche Monate zurück. (Bild: Brendan McDermid/Reuters)

Googles Werbegeschäft läuft in der Coronapandemie auf Hochtouren. Der Umsatz der Unternehmensmutter Alphabet stieg im vergangenen Quartal im Jahresvergleich um 34 Prozent auf 55,3 Milliarden US-Dollar (45,7 Milliarden Euro). Der Schub spiegele die erhöhte Online-Aktivität der Verbraucher wider, sagte Finanzchefin Ruth Porat.

Für das Wachstum hätten unter anderem Werbekunden aus dem Einzelhandel gesorgt - aber auch aus der Reisebranche, die sich auf eine Lockerung der Corona-Beschränkungen vorbereitet, die von der Branche erhofft wird.

Beim Gewinn gab es einen Sprung auf 17,9 Milliarden US-Dollar von 6,8 Milliarden US-Dollar vor einem Jahr, wie Alphabet mitteilte. Rund 4,75 Milliarden US-Dollar trugen Bewertungsgewinne aus Investitionen in Startups dazu bei. Das Unternehmen ist unter anderem an der Bezahl-Plattform Stripe beteiligt, die in der jüngsten Finanzierungsrunde mit 95 Milliarden US-Dollar bewertet wurde.

Google-Suche legte um 30 Prozent zu

Praktisch das gesamte Alphabet-Geschäft läuft bei Google und dort stiegen die Erlöse aus dem Suchmaschinengeschäft um 30 Prozent auf knapp 32 Milliarden US-Dollar.

Die Videoplattform Youtube steuerte gut 6 Milliarden US-Dollar bei - rund 50 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. In der Pandemie verbrachten die Menschen mehr Zeit bei Youtube und anderen Videoangeboten. Zuletzt hatte Youtube mindestens einmal pro Monat zwei Milliarden aktive Nutzer und täglich wurden mehr als eine Milliarde Stunden Videoinhalte gestreamt. Im Konkurrenzkampf mit der Video-App Tiktok kommen die kurzen Clips von Youtube Shorts inzwischen auf 6,5 Milliarden Abrufe pro Tag.

Googles Cloud-Geschäft mit Verlust

Im Cloud-Geschäft stieg der Umsatz um 46 Prozent auf etwa 4 Milliarden US-Dollar. Zugleich fuhr die Sparte einen operativen Verlust von 974 Millionen US-Dollar ein. Bei den "anderen Wetten" von Alphabet - zukunftsträchtigen Geschäftsideen wie selbstfahrende Autos oder Lieferdrohnen - stiegen die Umsätze um rund 47 Prozent auf 198 Millionen US-Dollar. Zugleich legten auch die operativen Verluste von 1,12 Milliarden auf 1,14 Milliarden US-Dollar zu.

Die Anleger honorierten die Zahlen mit einem Kursplus von zeitweise rund vier Prozent für die zuletzt ohnehin gut gelaufene Aktie im nachbörslichen Handel. Alphabet verkündete zusätzlich einen Aktienrückkauf im Volumen von bis zu 50 Milliarden US-Dollar. Rückkäufe stützen traditionell den Kurs.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /