Alphabet: Googles Umsatz liegt unter den Erwartungen
Eine Milliarde US-Dollar mehr ist an der Börse von Google erwartet worden. Der Konzern enttäuscht die Analysten fast nie beim Quartalsbericht.

Alphabet hat im ersten Quartal die Umsatzerwartungen verfehlt. Das gab der Internetkonzern am 29. April 2019 nach Handelsschluss an der Börse in New York bekannt (PDF).
"Wir erzielten ein robustes Wachstum, angeführt von Mobile Search, Youtube und Cloud mit einem Umsatz von 36,3 Milliarden US-Dollar, 17 Prozent Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr", sagte Ruth Porat, Finanzchefin von Alphabet und Google. "Wir konzentrieren uns weiterhin auf die erheblichen und begeisternden Wachstumschancen in unseren Geschäftsbereichen." Doch für Google ist das die niedrigste Wachstumsrate in drei Jahren. Die Analysten erwarteten 37,3 Milliarden US-Dollar.
Durch eine Geldstrafe von 1,7 Milliarden US-Dollar in der Europäischen Union wurde der Gewinn belastet. Ohne die Strafe lag der Gewinn bei 8,3 Milliarden US-Dollar (11,90 US-Dollar pro Aktie) und damit über den Analystenprognosen von 10,61 US-Dollar pro Aktie. Die EU-Kommission hatte im März 2019 eine Strafe von 1,49 Milliarden Euro gegen Google verhängt, weil bei der Sitesearch Adsense for Search andere Anbieter behindert worden seien. Die Strafe beträgt 1,29 Prozent des Umsatzes von Google im Jahr 2018. Im Juni 2017 verhängte die EU-Kommission eine Geldbuße in Höhe von 2,42 Milliarden Euro gegen Google wegen Missbrauchs der marktbeherrschenden Stellung beim eigenen Preisvergleichsdienst.
Im Juli 2018 gab es eine Geldbuße der EU in Höhe von 4,34 Milliarden Euro gegen Google wegen illegaler Praktiken bei Android zur Stärkung der beherrschenden Stellung der Google-Suchmaschine.
Die Aktie von Alphabet legte in diesem Jahr um 23 Prozent zu, das geringste Wachstum in der sogenannten FAANG-Gruppe mit Facebook (48 Prozent), Netflix (39 Prozent), Apple (30 Prozent) und Amazon mit 29 Prozent. Die Aktie fiel im nachbörslichen Handel schnell um 5 Prozent.
Alphabet verzeichnete Quartalsausgaben in Höhe von 29,7 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 16,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Weil Google kein Anlagenbauer ist :) Die Technik ist von wem anders. Wenn ich mir einen...
das kapital wird sich abwenden, oder gierig die hände reiben ...