Allview P7 Seon: Hexa-Core-Smartphone mit 5,5-Zoll-Display für 230 Euro

Allview bringt ein neues günstiges Smartphone mit großem Display nach Deutschland: Das P7 Seon kommt außerdem mit Hexa-Core-SoC, einer 8-Megapixel-Kamera und Android 4.4.2 mit eigener Benutzeroberfläche.

Artikel veröffentlicht am ,
Das neue P7 Seon von Allview
Das neue P7 Seon von Allview (Bild: Allview)

Der rumänische Hersteller Allview weitet sein Angebot in Deutschland aus: Ab August 2014 soll das Android-Smartphone P7 Seon auch hier erhältlich sein. Der Hersteller setzt auf einen Prozessor mit sechs Kernen, preislich richtet sich das P7 Seon eher an Einsteiger.

  • Das Allview P7 Seon (Bild: Allview)
  • Das Allview P7 Seon (Bild: Allview)
  • Das Allview P7 Seon (Bild: Allview)
Das Allview P7 Seon (Bild: Allview)

Das IPS-Display ist 5,5 Zoll groß, die Auflösung beträgt 1.280 x 720 Pixel. Das ergibt eine Pixeldichte von 267 ppi. Der Hexa-Core-Prozessor hat A7-Kerne und eine Taktrate von 1,5 GHz. Aufgrund der Bauweise der Kerne könnte der Sechskerner eine ähnlich schleppende Leistung wie die des Wiko Highway zeigen.

Zwei SIM-Karten nutzbar

Das P7 Seon unterstützt Tri-Band-GSM und UMTS auf den Frequenzen 900 und 2.100 MHz. Das Smartphone kommt mit Dual-SIM-Unterstützung auf den Markt. WLAN beherrscht das Smartphone nach 802.11b/g/n. Bluetooth läuft in der Version 4.0, ein GPS-Empfänger ist eingebaut. Der integrierte Flash-Speicher ist 8 GByte groß, der Arbeitsspeicher 1 GByte. Ein Steckplatz für Micro-SD-Karten bis 32 GByte ist eingebaut.

Auf der Rückseite befindet sich eine 8-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Fotolicht. Die Frontkamera für Videotelefonie hat 2 Megapixel. Die Kamera-Software ermöglicht unter anderem Panorama-Aufnahmen, Beauty-Retusche und HDR-Bilder.

Android 4.4.2 mit eigener Oberfläche

Dank zweier Lautsprecher mit Stereoausgabe und eines Audioverstärkers von Yamaha soll die Audioausgabe beim P7 Seon besser als bei anderen Smartphones sein. Ausgeliefert wird das Smartphone mit Android 4.4.2, also einer recht aktuellen Version. Allview installiert hier seine eigene Benutzeroberfläche, die unter anderem einen eigenen Benachrichtigungsbereich und die Funktion "Floating Window" hat. Damit können Videos als kleines Fenster über der aktuell genutzten Anwendung angezeigt werden. Außerdem kann das Smartphone mit einem Doppeltipp aus dem Standby geweckt werden.

Das P7 Seon ist 157 x 77,7 x 8,4 mm groß und wiegt 146,4 Gramm. Der eingebaute Akku hat eine Nennladung von 2.400 mAh und soll eine Standbyzeit von bis zu zehn Tagen ermöglichen. Die Sprechzeit soll im 3G-Modus über 8,5 Stunden betragen.

Das Smartphone soll ab dem 20. August 2014 für 230 Euro in Deutschland erhältlich sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


unknown75 14. Jul 2014

+1 genau das sag ich doch, Nephtys scheint aber Opfer des Marketing Geschwätz geworden...

Anonymer Nutzer 11. Jul 2014

Android ohne quadcore oder besser, ist wie Windows Vista auf einem 2 GHz Pentium 4...

Schachmatt 11. Jul 2014

vielleicht haben die Leute, unabhängig von Kleidung, mehr Platz im Schritt ;) Sozusagen...

Anonymer Nutzer 11. Jul 2014

Ja.Schnappschüsse haben in der professionellen Fotografie natürlich überhaupt nichts zu...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /