Allura: Sourceforge-Code wird Apache-Top-Level-Projekt
Seit drei Jahren steht der von Sourceforge eingesetzte Code als Allura bereit. Die Software hat eine lebendige Community und wird deshalb nun Top-Level-Projekt der Apache Software Foundation.

Die Apache Software Foundation (ASF) führt Allura ab sofort als Top-Level-Projekt. Um den Code, der vor etwa drei Jahren von den Sourceforge-Betreibern offengelegt wurde, habe sich eine Community gebildet, die den Prinzipien der ASF entspreche. Das Allura-Team erhofft sich dadurch einen breiteren Einsatz bei anderen Apache-Projekten.
Allura ist größtenteils in der Programmiersprache Python geschrieben und die Software umfasst neben Quellcode-Repositories Bug-Tracker, Archive für Mailinglisten, Wikis, Blogs sowie Benachrichtigungen per Mail und RSS-Feed. Der Zugang zum Quellcode eines Projekts, das mit Allura gehostet wird, kann über Git, Subversion und Mercurial erfolgen.
Weiterhin kommen die Datenbank MongoDB, der Suchserver Solr und die Messaging-Software RabbitMQ zum Einsatz. Für Testzwecke wird das Framework nose benutzt. Genutzt wird Allura von Sourceforge selbst, dem deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA), welche dem Zuständigkeitsbereich des US-Verteidigungsministeriums unterliegt.
Der unter Apache-Lizenz verfügbare Quellcode und Anleitungen stehen über die Projekt-Webseite zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed