Allensbach-Studie: Altersvorsorge selbständiger IT-Experten ist sehr solide

Über die Altersvorsorge selbständiger IT-Experten gibt es viele Spekulationen. Eine Allensbach-Studie hat 1.500 freiberufliche IT-Experten aus Deutschland befragt.

Artikel veröffentlicht am ,
Titelbild der Studie
Titelbild der Studie (Bild: Allianz für selbständige Wissensarbeit (ADESW))

Selbständige IT-Experten verfügen über eine solide Altersvorsorge. Das geht aus einer am 22. Februar 2018 vorgestellten Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach hervor, die die Allianz für selbständige Wissensarbeit (ADESW) beauftragt hat. Befragt wurden 1.500 freiberufliche IT-Experten aus Deutschland.

Über 80 Prozent der IT-Freelancer haben vor ihrer Selbständigkeit bereits Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung erworben, durchschnittlich in Höhe von aktuell 672 Euro pro Monat. 13 Prozent zahlen zudem freiwillig in die gesetzliche Rentenkasse durchschnittlich 433 Euro pro Monat ein. Hinzu kommt ein Mix aus privaten Vorsorgemodellen wie der Rürup-Rente, die 31 Prozent nutzen, der Riester-Rente (16 Prozent) und weiteren privaten Rentenversicherungen (38 Prozent). Zudem besitzen rund 17 Prozent der Befragten Leistungsansprüche aus einer betrieblichen Altersvorsorge, die vermutlich aus der Zeit vor der Selbständigkeit stammt.

"Wir haben auf Basis der Studiendaten eigene Berechnungen angestellt", erläutert Karl Brenke, Arbeitsmarktexperte beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin. "Das Ergebnis: 97 Prozent - also fast alle der Befragten - haben auf die eine oder andere Art fürs Alter vorgesorgt."

Selbständige IT-Experten haben Rücklagen

Viele Freelancer verfügen außerdem über Kapitalanlagen beziehungsweise Vermögenswerte: Mehr als jeder Zweite besitzt Wertpapiere und jeweils knapp 40 Prozent eine Kapitallebensversicherung und Sparguthaben. Immobilien besitzen sogar zwei Drittel. Das Nettogesamtvermögen liegt bei 22 Prozent der Befragten über 500.000 Euro. Zusammengerechnet seien 84 Prozent der Befragten offensichtlich ausreichend fürs Alter abgesichert.

Dementsprechend zeigen sich 95 Prozent zufrieden bis sehr zufrieden mit ihrem Einkommen, gerade einmal fünf Prozent sind eher oder sehr unzufrieden.

Zwar sind die Stundensätze der Freelancer von unter 50 Euro bis über 130 Euro breit gefächert. Niedrigere Sätze seien jedoch selten und der durchschnittliche Satz beläuft sich auf 83 Euro pro Stunde.

Im Schnitt verdienen die IT-Freiberufler durch ihre Tätigkeit nach Abzug von Steuern, Krankenversicherung und Betriebsausgaben fast 4.700 Euro netto - und damit deutlich mehr als der durchschnittliche abhängig Beschäftigte. Jeder Zehnte hat sogar ein Nettoeinkommen von mehr als 8.000 Euro. Nur knapp jeder Achte einzel-selbständige IT-Spezialist kommt auf ein monatliches Einkommen von weniger als 2.000 Euro.

Zum Einkommen aus der selbständigen Tätigkeit kommen oft weitere Einkommensquellen. Bei jedem Zweiten seien dies beispielsweise Einkünfte aus Vermietung oder Verpachtung von Immobilien, und bei jedem Vierten Kapitalerträge.

75 Prozent der Befragten leben in einer festen Partnerschaft oder Ehe und verfügen beinahe zur Hälfte über ein gemeinsames Haushaltsnettoeinkommen von über 6.000 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /