Ryse läuft flüssig - Battlefield ruckelt

Das Innenleben der Alienware Alpha ist leicht zugänglich, da die Unterseite mit nur vier Schrauben gesichert ist. Auf der Rückseite des Mainboard-Trays sitzt die 2,5-Zoll-Festplatte, was die vergleichsweise lange Bootdauer erklärt. In unserem Mini-PC steckt eine Toshiba MQ mit 500 GByte Kapazität und 5.400 U/min, Flash-Cache fehlt. Wer das Laufwerk tauschen möchte, sollte die maximale Höhe von 7 mm beachten; selbst viele aktuellen HDDs sind dicker. Neben ac-WLAN bietet der Alpha Bluetooth 4.0 Low Energy.

Die Hauptplatine ist von zwei Radiallüftern und zwei großen Luftkanälen bedeckt, die über zwei Kühlkörpern mit Kupferkern sitzen. Die beiden Propeller pusten die Abwärme nach hinten aus dem Gehäuse und arbeiten auch unter Last sehr leise - kein Wunder bei der verbauten Hardware.

  • Alienware Alpha (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Festplatte des Alienware Alpha (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Kühlung des Alienware Alpha (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Kühlung des Alienware Alpha (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Kühlung des Alienware Alpha (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Kühlung des Alienware Alpha (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Innenleben des Alienware Alpha (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Core i3-4130T im Alienware Alpha (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Geforce GTX 960M im Alienware Alpha (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Unser Alienware Alpha bietet nur 4 GByte Speicher. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Alpha-UI des Alienware Alpha (Bild: Golem.de)
  • Beleuchtungsanpassung im Alpha-UI (Bild: Golem.de)
  • Maus-Emulation im Alpha-UI (Bild: Golem.de)
  • Video-Optionen im Alpha-UI (Bild: Golem.de)
  • Overscan-Option im Alpha-UI (Bild: Golem.de)
  • Overscan-Option im Alpha-UI (Bild: Golem.de)
  • Steam Big Picture Mode (Bild: Golem.de)
  • Die lahme HDD des Alienware Alpha (Bild: Golem.de)
  • Normale Geforce-Treiber lassen sich auf dem Alpha nicht installieren (Bild: Golem.de)
Die Kühlung des Alienware Alpha (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Alienware setzt auf gesockelte 35-Watt-Haswell-Prozessoren bis hin zum Core i7-4765T mit vier Kernen. In unserem Sample steckt ein Core i3-4130T mit zwei Kernen und Hyperthreading. Alle Alpha-PCs nutzen weiterhin die Maxwell-basierte Geforce GTX 860M mit 2 GByte GDDR5-Videospeicher; die entspricht der Geforce GTX 750 Ti. Grundlegend entspricht der Alpha damit einem günstigen PC, wohlwollend gesehen einem Mittelklassemodell.

Flotte Hardware für aktuelle Spiele

Die Leistung überzeugt meist: Selbst sehr anspruchsvolle Titel wie Crysis 3 oder Ryse laufen in 1080p mit hohen Details mit rund 30 Bildern pro Sekunde. Das sind mehr, als eine Xbox One bei schlechterer Grafik schafft (900p bei oft deutlich unter 30 fps). Ältere Spiele wie The Elder Scrolls 5 Skyrim stemmt der Alpha mit maximaler Qualität inklusive Textur-Mods und in vierfacher Multisampling-Kantenglättung mit meist weit über 50 Bildern pro Sekunde.

  • Alienware Alpha (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Festplatte des Alienware Alpha (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Kühlung des Alienware Alpha (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Kühlung des Alienware Alpha (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Kühlung des Alienware Alpha (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Kühlung des Alienware Alpha (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Innenleben des Alienware Alpha (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Core i3-4130T im Alienware Alpha (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Geforce GTX 960M im Alienware Alpha (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Unser Alienware Alpha bietet nur 4 GByte Speicher. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Alpha-UI des Alienware Alpha (Bild: Golem.de)
  • Beleuchtungsanpassung im Alpha-UI (Bild: Golem.de)
  • Maus-Emulation im Alpha-UI (Bild: Golem.de)
  • Video-Optionen im Alpha-UI (Bild: Golem.de)
  • Overscan-Option im Alpha-UI (Bild: Golem.de)
  • Overscan-Option im Alpha-UI (Bild: Golem.de)
  • Steam Big Picture Mode (Bild: Golem.de)
  • Die lahme HDD des Alienware Alpha (Bild: Golem.de)
  • Normale Geforce-Treiber lassen sich auf dem Alpha nicht installieren (Bild: Golem.de)
Das Innenleben des Alienware Alpha (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Der einzige Totalausfall in unserem Test war Battlefield 4 im Mehrspielermodus auf einem vollen 64-Mann-Server: Das Spiel belegt viel Arbeits- und Videospeicher und ruckelt furchtbar. Warum? Weil Alienware uns die kleinste Version des Alpha mit nur 4 GByte RAM geschickt hat.

Nachdem wir kurzerhand ein zweites 4-GByte-Modul eingebaut haben, läuft der Shooter durchweg flüssig, wenngleich in 1080p mit hohen Details und 45 fps nicht so rund wie auf den aktuellen Konsolen. Allerdings rendert die Xbox One nur in 720p und die Playstation 4 in 900p, jeweils hochskaliert.

  • Alienware Alpha (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Festplatte des Alienware Alpha (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Kühlung des Alienware Alpha (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Kühlung des Alienware Alpha (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Kühlung des Alienware Alpha (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Kühlung des Alienware Alpha (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Innenleben des Alienware Alpha (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Core i3-4130T im Alienware Alpha (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Geforce GTX 960M im Alienware Alpha (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Unser Alienware Alpha bietet nur 4 GByte Speicher. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Alpha-UI des Alienware Alpha (Bild: Golem.de)
  • Beleuchtungsanpassung im Alpha-UI (Bild: Golem.de)
  • Maus-Emulation im Alpha-UI (Bild: Golem.de)
  • Video-Optionen im Alpha-UI (Bild: Golem.de)
  • Overscan-Option im Alpha-UI (Bild: Golem.de)
  • Overscan-Option im Alpha-UI (Bild: Golem.de)
  • Steam Big Picture Mode (Bild: Golem.de)
  • Die lahme HDD des Alienware Alpha (Bild: Golem.de)
  • Normale Geforce-Treiber lassen sich auf dem Alpha nicht installieren (Bild: Golem.de)
Unser Alienware Alpha bietet nur 4 GByte Speicher. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Im Spielebetrieb bleibt der Alpha stets leiser als eine Xbox One oder die gut hörbare Playstation 4, die Leistungsaufnahme liegt je nach Spiel bei bis zu 92 Watt. Im Leerlauf mit Alpha-UI sind es niedrige 18 Watt und beim 1080p-Streaming der Netflix-Serie Marco Polo benötigt der Mini-PC 27 Watt. All das sind Werte, die deutlich unter den aktuellen Konsolen liegen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Gutes Alpha-UI mit Treiber-FlopVerfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


plutoniumsulfat 10. Feb 2015

Kann ich so bestätigen. Mein Haswell macht zwar eine schlankere Figur (Verbrauch), aber...

Der Held vom... 09. Feb 2015

Die Cell-CPU kann liefert sehr viel Rechenleistung bei bestimmten Berechnungen, wir...

Andi K. 09. Feb 2015

Gefällt mir :) sowas find ich bei PS4 auch schon recht nützlich. Am PC noch besser :)

plutoniumsulfat 09. Feb 2015

Da hat wohl schon jemand bestellt? :D



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
25 Jahre Starcraft
Der E-Sport-Dauerbrenner

Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
Von Andreas Altenheimer

25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
Artikel
  1. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  2. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

  3. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /