Algorithmus überfordert: Facebook sperrt Seite der französischen Stadt Bitche

Wegen eines vermeintlichen Verstoßes gegen seine Richtlinien hat Facebook die Seite einer französischen Stadt gelöscht. Der Name des Ortes: Bitche.

Artikel veröffentlicht am , Manuel Bauer
Mittlerweile ist die Facebook-Seite von Ville de Bitche wieder online.
Mittlerweile ist die Facebook-Seite von Ville de Bitche wieder online. (Bild: Screenshot: Golem.de)

Facebooks Algorithmen zur Identifikation von unangemessenen Inhalten haben den Namen einer französischen Stadt mit einem englischen Schimpfwort verwechselt und die Seite der Kommune vom Netz genommen. Der Bürgermeister der im Nordosten von Frankreich gelegenen 5.000-Seelen-Gemeinde Ville de Bitche zeigt sich empört.

Wie BBC News berichtet, wurde die Gemeinde am 19. März 2021 von Facebook über die Sperrung informiert. Der Algorithmus des sozialen Netzwerks hatte den Namen der Stadt mit der englischen Beleidigung Bitch verwechselt und als eine solche geahndet. Bürgermeister Benoît Kieffer sagte in einer Pressemeldung, dass der Vorfall die Unzulänglichkeiten von Facebooks automatisierter Inhaltsüberwachung offenlege.

Das Dorf erstellte eine neue Facebook-Seite unter seiner Postleitzahl Mairie 57230. Facebook erkannte das Problem jedoch und gab den ursprünglichen Netzauftritt am 23. März 2021 wieder frei. Gegenüber BBC News sagte das Unternehmen, dass es den Fehler umgehend korrigiert habe, nachdem es Kenntnis davon erlangt habe.

Bürgermeister lädt Mark Zuckerberg ein

Der Vorsitzende der französischen Facebook-Niederlassung entschuldigte sich persönlich bei Bürgermeister Kieffer für das Missverständnis. Der nahm die Wiedergutmachung an und lud Facebook-Chef Mark Zuckerberg dazu ein, dem Dorf Bitche einen Besuch abzustatten, um sich von der Schönheit des Ortes ein persönliches Bild zu machen.

Der in der Nähe von Ville de Bitche liegende Ort Rohrbach-lès-Bitche reagierte ebenfalls auf den Vorfall und benannte seinen Facebook-Auftritt vorsorglich in Ville de Rohrbach um. "Facebook scheint Jagd auf einen Begriff zu machen, der in Verbindung mit Rohrbach steht ... den Grund dafür überlassen wir Ihrer eigenen Vorstellung", schrieb die Stadtverwaltung mit einem Augenzwinkern in einem Beitrag.

Es ist nicht das erste Mal, dass Facebooks Algorithmen Inhalte falsch interpretieren und fälschlicherweise entfernen. Meist trifft es dabei jedoch Bilder, deren Motive eigentlich harmlos sind, auf denen die KI aber meint, anstößige Darstellungen ausgemacht zu haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


iu3h45iuh456 14. Apr 2021

Wo soll das noch hinführen, dass nationale oder lokale Eigenheiten durch Globalisierung...

Dystopinator 14. Apr 2021

Du hast Heteborn vergessen!

ldlx 14. Apr 2021

dann bring doch bitte noch Lederhose im Satz mit unter, zusammen mit den vorgenannten...

Der mit dem Blubb 14. Apr 2021

Komische Zufälle ;-) Gute Idee, das wird ihn bestimmt interessieren.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /