Algorithmus: Computer kann Handschrift nachahmen
Die eigene Handschrift mag kunstvoll, unleserlich oder gewöhnlich sein - doch bisher schaffte es kein Rechner, das Schreibverhalten eines Menschen individuell nachzuahmen.

Wissenschaftlern in Großbritannien ist es nun gelungen, die Handschrift eines Menschen mit Hilfe des Computers zu replizieren. Der Rechner schreibt nach einer Anlernphase selbstständig genau so, wie es sein Vorbild täte. Im Laufe der Jahre entwickelt sich bei jedem Menschen ein individueller Schreibstil, den die Forscher des University College London (UCL) nachahmen können.
Das System, das die Wissenschaftler entwickelt haben, heißt My text in your handwriting (Mein Text in deiner Handschrift). Ein Algorithmus untersucht, was das menschliche Vorbild auf Papier geschrieben hat und ahmt die Schrift mit beliebigen Worten nach. Besonders die buchstabenverbindenden Ligaturen, Punkte und Striche, aber auch Buchstabenhöhen und die Position auf der Schreiblinie sind dabei relevant. Die Wiedergabe wird wie die menschliche Schrift durch einige zufällige Abweichungen bestimmt, so dass sich einzelne Buchstaben immer wieder ein wenig unterscheiden.
Die Resultate sind einem Bericht der BBC zufolge sehenswert. In einem Blindversuch schätzten Tester in 40 Prozent der Fälle, dass die Beschriftung eines Briefumschlags manuell erfolgt sei. Tatsächlich hatte sie der Computer fabriziert. Die Forscher haben ihre Arbeiten in einem wissenschaftlichen Aufsatz (PDF) veröffentlicht. Verwendet werden kann die Technik zum Beispiel, um persönlichere Dokumente als mit dem Computer getippte Werke zu erzeugen. Mit dem Programm lässt sich auch erkennen, inwieweit sich die Handschrift einer Person im Laufe der Zeit ändert.
Natürlich lassen sich mit der Technik auch Unterschriften fälschen. Umgekehrt könne mit dem System aber auch untersucht werden, ob Unterschriften echt seien, betonten die UCL-Forscher im BBC-Bericht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wie Engadget anmerkt, können verschiedene Programme geschriebenen Text in getippten Text...
Einstein Font auf kickstarter. Vom gleichen Designer gibt es auch Freud. Die sind schon...
Ich verstehe nicht, wieso wir nicht digitale Unterschriften einsetzen (PGP zum Beispiel...
Konkret lesen kann man meine Handschrift nicht, aber mithilfe von Mustererkennung könnte...