Alexander Dobrindt: VZBV kritisiert Gesetzesentwurf zum autonomen Fahren

Verkehrsminister Alexander Dobrindt will das autonome Fahren in Deutschland mit einem Gesetzesentwurf voranbringen, der unter anderem rechtliche Voraussetzungen regelt. Verbraucherschützer hingegen sehen deutliche Mängel.

Artikel veröffentlicht am ,
Verkehrsminister Dobrindt: keine Rechtssicherheit für alle Seiten
Verkehrsminister Dobrindt: keine Rechtssicherheit für alle Seiten (Bild: Jens Schlueter/Getty Images)

Zu herstellerfreundlich, die Verbraucher haben das Nachsehen: Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) hat den Gesetzesentwurf zum automatisierten Fahren von Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) scharf kritisiert. Das berichtet das Handelsblatt.

Nach dem Gesetzesentwurf sollen Autos künftig selbstständig beschleunigen, bremsen und lenken. Am heutigen Mittwoch findet im Verkehrsministerium eine Anhörung von Verbänden und Ländern zu dem Entwurf statt. Dazu hat der VZBV eine Stellungnahme verfasst, die der Wirtschaftszeitung nach eigenen Angaben vorliegt.

Die Hersteller sollen haften

Es werde keine Rechtssicherheit beim Betrieb von automatisierten Systemen für alle Seiten geschaffen, kritisiert der Verband. Dobrindt nehme "die Hersteller von automatisierten Fahrsystemen weitestgehend aus der Verantwortung". Diese werde stattdessen "den Verbrauchern als Autofahrern und Autohaltern" übertragen. Nach Ansicht des VZBV soll bei Unfällen, die durch Fahrsysteme verursacht werden, der Hersteller haften.

Außerdem weise der Entwurf Mängel auf, erklärt der VZBV. Er definiere beispielsweise nicht, was der Fahrer tun dürfe, wenn das Auto automatisiert betrieben werde. Solche Versäumnisse führten zu "erheblicher Rechtsunsicherheit" bei den Nutzern und, so befürchtet der VZBV, dazu, "dass automatisierte Fahrfunktionen in Deutschland nicht genutzt werden". Weitere Mängel gebe es im Datenschutz. Der Verbraucherzentrale Bundesverband will Dobrindt auffordern, den Gesetzesentwurf zu überarbeiten.

Dobrindt fördert automatisiertes Fahren

Der Verkehrsminister fördert das automatisierte Fahren. Er geht davon aus, dass der Straßenverkehr durch den Einsatz von automatisierten Systemen sicherer wird.

Dobrindt hat auf der Autobahn 9 bei Ingolstadt eine Teststrecke für autonome Fahrzeuge eingerichtet und sich selbst dort schon chauffieren lassen. Im vergangenen Herbst hat er bekanntgegeben, 80 Millionen Euro für weitere Teststrecken bereitzustellen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


HubertHans 10. Jan 2017

Das ist Muell. Wer sein Autonomes Auto unsachgemaeß handhabt ist auch schuld. Nein. Wenn...

Johnny Cache 06. Jan 2017

Ja, weil sie nach dem Unfall dein Risiko neu bewerten, das du auch als Individuum zu...

Sphinx2k 05. Jan 2017

Deshalb sollte es auch der Hersteller sein, bzw. müsste es die KFZ Versicherung tragen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /