Alexander Bard: Das Internet ist das vierte Menschheitszeitalter
Information ist für den schwedischen Autor und Künstler Alexander Bard das Paradigma der Menschheitsgeschichte, die er in vier Zeitalter einteilt. Das vierte, das Internetzeitalter, habe gerade erst begonnen, hat er auf der Konferenz Next 2012 in Berlin dargelegt.

In der Schule lernen wir, die Menschheitsgeschichte sei eine Abfolge von Zeitaltern wie der Stein-, der Bronze- oder der Eisenzeit, und heute lebten wir im Kommunikationszeitalter. Vergesst dieses Geschichtsbild, fordert Alexander Bard. Die Menschheitsgeschichte besteht nur aus Informationszeitaltern, hat er auf der Konferenz Next 2012 in Berlin erklärt - und wir leben im vierten.
Vier Kommunikationszeitalter
- Alexander Bard: Das Internet ist das vierte Menschheitszeitalter
- Das Zeitalter der Massenmedien und das des Internets
- Eine Metaphysik für das Internetzeitalter
Vier Zeitalter unterscheidet der schwedische Autor, Wissenschaftler und Künstler, und sie alle unterschieden sich durch ein bestimmtes Paradigma der Kommunikation. Das erste sei die Sprache gewesen, durch die sich der Mensch vom Tier abhebe. Das zweite Paradigma war die Entwicklung der Schrift, die es ermöglicht, Informationen außerhalb des menschlichen Gehirns zu speichern. Das bedeutete, dass das Wissen eines Mitgliedes einer Gesellschaft über seinen Tod besser bewahrt werden konnte. Darauf habe die Menschheit Zivilisationen aufbauen können.
Das dritte Informationszeitalter brach mit der Erfindung des Buchdrucks an. Das Weltbild Bards basiert auf der Menge an Informationen, die für die Menschen zur Verfügung steht - und durch den Buchdruck seien die Kosten für die Herstellung eines Informationsträgers dermaßen gesunken, dass sich jeder Bildung leisten konnte - Mitte des 19. Jahrhunderts hätten die europäischen Länder eine Alphabetisierungsrate von annähernd 100 Prozent erreicht.
Ein Sender, viele Empfänger
Das Zeitalter der gedruckten Sprache habe die Massenmedien ermöglicht. Das gelte für gedruckte ebenso wie für die elektronischen Medien Radio oder Fernsehen. Diese unterschieden sich nur in der Technik von gedruckten - nicht aber in der Art und Weise, wie sie genutzt werden, und das ist: Ein Sender verteilt Informationen an viele Empfänger.
Das habe sich geändert, als erstmals in den USA Computer einer Universität mit denen des Militärs vernetzt worden seien. Damit brach das vierte Zeitalter an: das des Internets. Die Vernetzung ermögliche eine direkte Kommunikation der Menschen. Sie könnten das, was die Massenmedien ihnen erzählten, kommentieren - bis die Kommunikation der Menschen den Sender überflüssig macht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das Zeitalter der Massenmedien und das des Internets |
dem Durchschnittsdeutschen ist Internet einfach egal Netztraffic: 1/4 Facebook (nur die...
k.w.t
nur weil der typ eine andere perspektive auf geschichte hat, ist das bisher gelehrte...
Beim Urheberrecht kann man nichts "schützen lassen". Entweder es erreicht eine gewisse...