Alexa und Google Assistant im Test: Okay Google, es ist Zeit für einen Sprachkurs

Wir haben uns die digitalen Assistenten von Amazon und Google auf smarten Lautsprechern angehört. Die Unterschiede zwischen beiden sind enorm - und Alexa ist aus vielen Gründen sympathischer.

Ein Test von veröffentlicht am
Alexa und Google Assistant treten gegeneinander an.
Alexa und Google Assistant treten gegeneinander an. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Als Amazons Sprachassistent Alexa vor über einem Jahr in die deutschen Wohnzimmer kam, war es für uns noch ungewohnt, sich mit einem Lautsprecher zu unterhalten. Wir ertappten uns sogar dabei, dass wir uns höflich beim digitalen Assistenten bedankten - obgleich die Stimme und die Steuerung noch keineswegs natürlich waren. Seither hat Amazon die Sprachausgabe und das Verständnis gesprochener Befehle weiterentwickelt, auch neue Funktionen sind hinzugekommen. Außerdem ist mit dem Google Assistant ein Konkurrent auf den deutschen Markt gekommen, der ebenfalls kontinuierlich verbessert wird.


Weitere Golem-Plus-Artikel
SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker

SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp


Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code
Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code

Dev-Update Google pflegt Code per Sensenmann, Github bringt eine neue Suche, KI-Coding-Werkzeuge treten gegeneinander an und werden frei. Außerdem bekommt das Web Grundfunktionen.
Von Sebastian Grüner


Technical Debt: Die unbezahlte Schuld der Entwickler
Technical Debt: Die unbezahlte Schuld der Entwickler

Technische Schuld ist eine der teuersten Budget- und Wartungsfallen in der Softwareentwicklung. Wir erklären, wie man sie unter Kontrolle bekommt.
Ein Ratgebertext von Rene Koch


    •  /