Alexa: Mit Echo-Geräten über Vodafone-Handynummer telefonieren

Amazon erweitert die Anruffunktionen seiner Alexa-Lautsprecher - das alles gibt es ausschließlich für Echo-Geräte.

Artikel veröffentlicht am ,
Vodafone erlaubt Telefonate über Amazons Alexa-Lautsprecher der Echo-Modelle.
Vodafone erlaubt Telefonate über Amazons Alexa-Lautsprecher der Echo-Modelle. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Vodafones Mobilfunkkunden können künftig über Echo-Lautsprecher telefonieren. Damit führt Amazon eine weitere Möglichkeit ein, die Alexa-Telefoniefunktionen nutzen zu können. Wer als Vodafone-Kunde dann über ein Echo-Gerät telefoniert, macht dies mit der Rufnummer des entsprechenden Vertrages. Zum Telefonieren wird dann aber nicht das Mobilfunknetz, sondern das Internet verwendet. Derzeit ist Vodafone der einzige Mobilfunkanbieter in Deutschland, der eine solche Funktion bereitstellt.

Die Funktion namens One Number Calling steht für ausgewählte Mobilfunktarife von Vodafone kostenlos als Zubuchoption zur Verfügung. Die Option gibt es für die Tarife Smart L, Smart L+, Smart XL, Smart IN, Red, Red+ Allnet, Young und Black. Damit sind nur ausgehende Anrufe möglich; eingehende Telefonate können weiterhin nur mit dem Smartphone angenommen werden.

Der Nutzer kann nach der Einrichtung in der Alexa-App über ein Echo-Gerät telefonieren und dabei eben die Mobilfunkrufnummer von Vodafone verwenden. Damit können auch Personen außerhalb des Alexa-Ökosystems angerufen werden, also im Festnetz oder in einem beliebigen Mobilfunknetz. Die Anrufe werden über das Minutenkontingent des Mobilfunkvertrages abgerechnet, bei Flatrates spielt es keine Rolle. Generell sind darüber nur Anrufe an Anschlüsse innerhalb Deutschlands möglich.

Alexa-Anruffunktionen nur für Amazons Echo-Geräte

Amazon bietet die Alexa-Anruffunktionen weiterhin nur für die eigenen Echo-Geräte an. Wer etwa einen Lautsprecher von Sonos oder Bose besitzt, der mit Alexa genutzt werden kann, kann darüber keine Anrufe führen. Die Alexa-Anruffunktion erlaubt es, andere Amazon-Konten anzurufen. Außerdem gibt es seit einiger Zeit eine Skype-Integration, so dass Anrufe zwischen Alexa- und Skype-Konten möglich sind.

Als Zusatzhardware gibt es außerdem von Amazon Echo Connect (Test). Damit können Festnetztelefonate über Echo-Geräte geführt werden. Echo Connect ist derzeit bei Amazon Deutschland nicht verfügbar.

Mikrofone der Echo-Lautsprecher nicht besser als Freisprechfunktion eines Telefons

Das Telefonieren über Echo-Lautsprecher ist mit gewissen Nachteilen behaftet, denn die Echo-Lautsprecher sind darauf nicht ausgerichtet. Zum Telefonieren sollte sich der Nutzer nicht zu weit weg vom Amazon-Gerät befinden. Aber in jedem Fall merkt der Gesprächspartner deutlich, dass er sich mit einem Freisprechsystem unterhält. Die Sprachqualität ist auf dem Niveau einer Freisprechfunktion herkömmlicher Telefone.

Wer also mit seinem Smartphone im Freisprechbetrieb telefoniert, wird eine ähnlich gute Sprachqualität haben wie beim Telefonat über Alexa. Der Vorteil von Alexa ist, dass der Nutzer mal eben einen Anruf auf Zuruf durchführen kann, ohne ein Gerät in die Hand nehmen zu müssen. Ein laufendes Telefonat auf einem Echo-Lautsprecher kann nicht auf ein anderes Echo-Gerät übertragen werden, der Nutzer muss also in der Nähe des einen Echo-Geräts bleiben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /