Alder Lake: Spezifikationen von Intels Hybrid-CPUs durchgesickert
Die Alder-Lake-Prozessoren sollen schnelle 5-GHz-Performance- und flotte 4-GHz-Effizienz-Kerne kombinieren, insgesamt gibt es 16 Cores.

Nach Engineering Samples (ES) verteilt Intel mittlerweile Qualification Samples (QS) seiner Alder Lake genannten nächsten CPU-Generation mit Hybrid-Ansatz. Deren Spezifikationen entsprechen üblicherweise den Retail-Modellen, weshalb sich die finalen Daten der Prozessoren gut einschätzen lassen.
Laut einem Forumsbeitrag bei Zhihu (via Videocardz) stehen drei Varianten bereits fest: der Core i9-12900K mit 8+8 Kernen, der Core i7-12700K mit 8+4 Kernen und Core i5-12600K mit 6+4 Kernen. Allen gemein ist ein dauerhaftes Power-Limit (PL1) von 125 Watt und ein kurzfristiges (PL2) von 228 Watt, was zumindest grob den aktuellen Rocket Lake wie dem Core i9-11900K entspricht.
Bei den neuen Alder Lake nutzt Intel heterogene statt homogene Kerne, diese werden in Anlehnung an ARMs Big/Litte-Prinzip als Performance/Efficiency-Cores bezeichnet. Die zugrundeliegenden Architekturen heißen Golden Cove und Gracemont, wobei Erstere eine Weiterentwicklung der Core-Technik von Cypress Cove darstellt und Letztere eine verbesserte Atom-Architektur basierend auf den Tremont-Vorgängern.
Über 5 GHz auf den P- und fast 4 GHz auf den E-Cores
Den vorliegenden Daten zufolge erreicht der Core i9-12900K immerhin bis zu 5,3 GHz auf zwei Performance-Cores und noch 5 GHz auf allen acht; bei zwei belasteten Efficiency-Cores sollen es bis zu 3,9 GHz und auf vollen acht bis zu 3,7 GHz sein. Beim Core i7 und Core i5 gibt es wie erwartet niedrigere Taktraten und auch die Menge an L3-Cache fällt geringer aus, da weniger CPU-Kerne vorhanden sind. Wie Alder Lake verglichen mit AMDs Ryzen 5000 (Vermeer) abschneiden, bleibt vorerst offen.
Kerne (P+E) | P-Cores | E-Cores | L3 | Grafik | PBP | MTP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Core i9-12900KS | 8C/16T + 8C | 3,4 bis 5,5 GHz | 2,5 bis 4,0 GHz | 30 MByte | Xe (32 EU) | 150 Watt | 241 Watt |
Core i9-12900K(F) | 8C/16T + 8C | 3,2 bis 5,2 GHz | 2,4 bis 3,9 GHz | 30 MByte | Xe (32 EU)* | 125 Watt | 241 Watt |
Core i9-12900(F) | 8C/16T + 8C | 2,4 bis 5,0 GHz | 1,8 bis 3,8 GHz | 30 MByte | Xe (32 EU)* | 65 Watt | 202 Watt |
Core i7-12700K(F) | 8C/16T + 4C | 3,6 bis 5,0 GHz | 2,7 bis 3,8 GHz | 25 MByte | Xe (32 EU)* | 125 Watt | 190 Watt |
Core i7-12700(F) | 8C/16T + 4C | 2,1 bis 4,9 GHz | 1,6 bis 3,6 GHz | 25 MByte | Xe (32 EU)* | 65 Watt | 180 Watt |
Core i5-12600K(F) | 6C/12T + 4C | 3,7 bis 4,9 GHz | 2,8 bis 3,6 GHz | 20 MByte | Xe (32 EU)* | 125 Watt | 150 Watt |
Core i5-12600 | 6C/12T | 3,3 bis 4,8 GHz | - | 18 MByte | Xe (32 EU) | 65 Watt | 117 Watt |
Core i5-12500 | 6C/12T | 3,0 bis 4,6 GHz | - | 18 MByte | Xe (32 EU) | 65 Watt | 117 Watt |
Core i5-12400(F) | 6C/12T | 2,5 bis 4,4 GHz | - | 18 MByte | Xe (24 EU)* | 60 Watt | 117 Watt |
Core i3-12300 | 4C/8T | 3,5 bis 4,4 GHz | - | 12 MByte | Xe (24 EU) | 60 Watt | 89 Watt |
Core i3-12100(F) | 4C/8T | 3,3 bis 4,3 GHz | - | 12 MByte | Xe (24 EU)* | 60 Watt | 89 Watt |
Intel wird zumindest die Technik der Hybrid-CPUs im August 2021 auf der Hot Chips ausführlich erläutern, eine Veröffentlichung für Notebooks und Desktop-PCs ist für den (späten) Herbst angesetzt. Alder Lake nutzt DDR5-Speicher und unterstützt PCIe Gen5, weshalb neue Fassungen wie der Sockel LGA 1700 erforderlich sind. Als Nachfolger ist bereits Raptor Lake geplant, hier soll es bis zu 8+16 Kerne geben.
Der bisher erste x86-Prozessor mit heterogenen Cores war Sommer 2020 das Lakefield-Design alias Core i5-116G7. Weil der Chip nur einen starken Kern (Sunny Cove) und vier langsame (Atom/Tremont) bei 7 Watt aufweist, fiel die generelle Performance eher mau aus. Intel konnte einzig Lenovo und Samsung überzeugen, Lakefield zu verbauen - schon ein Jahr nach Release wurde der Prozessor in Rente geschickt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mehr Performance, weil zB das Spiel auf den Big-Cores läuft und das Hintergrundzeug auf...
Hab's gefunden: https://www.eetimes.com/how-arms-cortex-a7-beats-the-a15/ War also nicht...
Oben links, unten links, unten rechts und dann oben links. Wer hat denn die Folie...
Weil die reine Hardware nur einen Teil des ganzen ausmacht. Bei Apple funktioniert das...