Alder Lake: Nur ein kalter 12900KS ist ein schneller 12900KS
Thermal Velocity Boost für 5,5 GHz: Intel bringt beim Core i9-12900KS den Temperatur-abhängigen Takt zurück. Die CPU erscheint in Bälde.

Intel wird den Core i9-12900KS am 5. April 2022 vorstellen, ein entsprechender Livestream startet an diesem Tag um 15 Uhr deutscher Zeit. Damit erscheint der Alder-Lake-Chip rund zwei Wochen vor dem Ryzen 7 5800X3D, den AMD als schnellste Gaming-CPU bewirbt. Der Hersteller bezieht sich allerdings auf Werte von Dezember 2021, die noch mit dem regulären Core i9-12900K erstellt wurden.
Der kommende Core i9-12900KS taktet allerdings etwas höher, weshalb die von AMD genannten 15 Prozent Vorsprung schrumpfen werden. Intel bewirbt den neuen Chip mit bis zu 5,5 GHz und damit 300 MHz mehr als den Vorgänger. Geht es nach einer wieder offline genommenen Listung beim US-Händler Newegg, so handelt es sich hierbei allerdings um den Thermal Velocity Boost, was bereits Firmware-Updates für Z690-Mainboards zu entnehmen war.
Ursprünglich stammt der TVB aus dem Notebook-Segment, wo die Trägheit der Kühlung ausgenutzt wird, um die Frequenz für einen kurzen Zeitraum zu erhöhen, bis ein bestimmter Temperaturschwellenwert überschritten ist. Bei den Rocket-Lake-Chips gab es den Thermal Velocity Boost auch im Desktop-Segment, hier lag die Grenze bei 70 Grad. Folgerichtig darf der Core i9-12900KS zumindest den offiziellen Spezifikationen nach nur so hoch takten, wenn er kühl genug bleibt.
Über 300 Watt bei Volllast
Weil sich die 5,5 GHz auf maximal zwei Kerne beziehen, sollten besagte 70 Grad kein Problem darstellen. Spannender ist da schon der Adaptive Boost Technology (ABT) für 5,2 GHz auf allen acht P-Cores, denn hier steigt die Leistungsaufnahme drastisch an: Intel sieht eine PBP (Processor Base Power) von 150 Watt und eine MTP (Maximum Turbo Power) von 241 Watt vor - damit kann der Prozessor aber seinen Takt nicht ausspielen. Schon der Core i9-12900K benötigt knapp 300 Watt, wenn er in Blender ohne Limit läuft.
Kerne (P+E) | P-Cores | E-Cores | L3 | Grafik | PBP | MTP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Core i9-12900KS | 8C/16T + 8C | 3,4 bis 5,5 GHz | 2,5 bis 4,0 GHz | 30 MByte | Xe (32 EU) | 150 Watt | 241 Watt |
Core i9-12900K(F) | 8C/16T + 8C | 3,2 bis 5,2 GHz | 2,4 bis 3,9 GHz | 30 MByte | Xe (32 EU)* | 125 Watt | 241 Watt |
Core i9-12900(F) | 8C/16T + 8C | 2,4 bis 5,0 GHz | 1,8 bis 3,8 GHz | 30 MByte | Xe (32 EU)* | 65 Watt | 202 Watt |
Core i7-12700K(F) | 8C/16T + 4C | 3,6 bis 5,0 GHz | 2,7 bis 3,8 GHz | 25 MByte | Xe (32 EU)* | 125 Watt | 190 Watt |
Core i7-12700(F) | 8C/16T + 4C | 2,1 bis 4,9 GHz | 1,6 bis 3,6 GHz | 25 MByte | Xe (32 EU)* | 65 Watt | 180 Watt |
Core i5-12600K(F) | 6C/12T + 4C | 3,7 bis 4,9 GHz | 2,8 bis 3,6 GHz | 20 MByte | Xe (32 EU)* | 125 Watt | 150 Watt |
Core i5-12600 | 6C/12T | 3,3 bis 4,8 GHz | - | 18 MByte | Xe (32 EU) | 65 Watt | 117 Watt |
Core i5-12500 | 6C/12T | 3,0 bis 4,6 GHz | - | 18 MByte | Xe (32 EU) | 65 Watt | 117 Watt |
Core i5-12400(F) | 6C/12T | 2,5 bis 4,4 GHz | - | 18 MByte | Xe (24 EU)* | 60 Watt | 117 Watt |
Core i3-12300 | 4C/8T | 3,5 bis 4,4 GHz | - | 12 MByte | Xe (24 EU) | 60 Watt | 89 Watt |
Core i3-12100(F) | 4C/8T | 3,3 bis 4,3 GHz | - | 12 MByte | Xe (24 EU)* | 60 Watt | 89 Watt |
Es ist daher davon auszugehen, dass der Core i9-12900KS diese Marke reißt, vor allem, weil sich die Kurve nach oben hin polynomial erhöht (Takt linear, Spannung quadratisch). Spiele hingegen nutzen längst nicht alle Kerne und lasten sie tendenziell weniger stark aus, ungeachtet dessen dürften hier zumeist über 100 Watt anliegen.
Nachtrag vom 28. März 2022, 15:01 Uhr
Intel hat den Core i9-12900KS offiziell vorgestellt und die 5,5 GHz via Thermal Velocity Boost bestätigt. Der Chip soll ab dem 5. April 2022 für 739 US-Dollar vor Steuern verfügbar sein, zumindest ist das der Listenpreis.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja, und weiter?
Weil Amerikaner deutsche Begriffe nutzen. Old Europe - NEW Europe, nicht. Wenn Kalt...
Nun, in dem Fall ist die primär effizient was die Fläche anbelangt ...
Kommentieren