Alder Lake H/P/U: Intels Laptop-CPUs sollen Apples M1 Max schlagen
Bis zu sechs Performance- plus bis zu acht Efficiency-Kerne: Intel bringt Alder Lake als angepasste Hybrid-Variante für Creator- und Spiele-Notebooks.

Intel hat die Alder Lake H/P/U vorgestellt, so der interne Name der 12th Gen Core für Laptops von 9 Watt bis 45 Watt. Es sind die ersten leistungsstarken Hybrid-Prozessoren für Notebooks, denn alle bisherigen Chips wie etwa die Tiger Lake H45 alias 11th Gen nutzen noch homogene statt heterogene CPU-Kerne und sind klar langsamer.
Aufgrund des Design-Wechsels und der damit einhergehenden Änderungen stellt Alder Lake H einen der größten Sprünge in Intels Laptop-Historie dar: Der neue Core i9-12900HK (14C/20T) etwa soll in Anwendungen wie Adobe Premiere den Core i9-11980HK (8C/16T) um bis zu 44 Prozent überholen, in Spielen sind es im besten Fall gar bis zu 54 Prozent.
In den meisten Szenarien liegt der Zuwachs allerdings eher bei 15 bis 30 Prozent, was übrigens auch für den Vergleich zu Apples M1 Max (Test) bei 35 Watt und darüber gelten soll. Hier ließ es sich Intel nicht nehmen, den Core i9-12900HK als "The Fastest Mobile Processor. Ever." zu betiteln - was fast schon ein wenig trotzig klingt angesichts der Verbannung Intels aus den aktuellen Macbook Pro 14/16.
6P+8E als Hybrid
Basis von ADL-H/P ist ein 6+8+64 Aufbau, also sechs Performance- und acht Efficiency-Cores sowie eine Xe-Grafikeinheit mit 96 EU-Clustern; für ADL-U wird eine 2+8+64-Variante verwendet. Im Desktop-Segment, etwa beim Core i9-12900K (Test), setzt Intel eine 8+8+32 Variante. Der RAM-Controller von ADL-H/P unterstützt (LP)DDR4X-3200/3733- und (LP)DDR5-4800/5200-Speicher, der PCIe-Gen5-Support wurde allerdings gestrichen.
Kerne | P-Cores | E-Cores | L3 | Grafik | PBP | MBP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Core i9-12900HK | 6C/12T + 8C | 2,5 bis 5,0 GHz | 1,8 bis 3,8 GHz | 24 MByte | Xe (96 EU @ 1,45 GHz) | 45 Watt | 115 Watt |
Core i9-12900H | 6C/12T + 8C | 2,5 bis 5,0 GHz | 1,8 bis 3,8 GHz | 24 MByte | Xe (96 EU @ 1,45 GHz) | 45 Watt | 115 Watt |
Core i7-12800H | 6C/12T + 8C | 2,4 bis 4,8 GHz | 1,8 bis 3,7 GHz | 24 MByte | Xe (96 EU @ 1,40 GHz) | 45 Watt | 115 Watt |
Core i7-12700H | 6C/12T + 8C | 2,3 bis 4,7 GHz | 1,7 bis 3,5 GHz | 24 MByte | Xe (96 EU @ 1,40 GHz) | 45 Watt | 115 Watt |
Core i7-12650H | 6C/12T + 4C | 2,3 bis 4,7 GHz | 1,7 bis 3,5 GHz | 24 MByte | Xe (64 EU @ 1,40 GHz) | 45 Watt | 115 Watt |
Core i5-12600H | 4C/8T + 8C | 2,7 bis 4,5 GHz | 2,0 bis 3,3 GHz | 18 MByte | Xe (80 EU @ 1,40 GHz) | 45 Watt | 95 Watt |
Core i5-12500H | 4C/8T + 8C | 2,5 bis 4,5 GHz | 1,8 bis 3,3 GHz | 18 MByte | Xe (80 EU @ 1,30 GHz) | 45 Watt | 95 Watt |
Core i5-12450H | 4C/8T + 4C | 2,0 bis 4,4 GHz | 1,5 bis 3,3 GHz | 12 MByte | Xe (48 EU @ 1,20 GHz) | 45 Watt | 95 Watt |
CPU-seitig gibt es PCIe Gen4 x8 für eine dedizierte Grafikeinheit, hinzu kommen PCIe Gen4 x8 für zwei NMVe-SSDs und vier Thunderbolt-4-Ports. Die Anbindung zum I/O-Chip, dem Platform Controller Hub, erfolgt per x4-Link via DMI 4.0; der PCH selbst weist PCIe Gen4 x12 auf. Überdies gibt es dort vier USB 3.2 Gen(?) und zwei Sata 6 GBit/s plus den Mac-Part für Wi-Fi 6E (802.11ax).
Offiziell sortiert Intel die Alder Lake H in die 45-Watt-Klasse ein, wobei dieser Wert euphemistisch als Base Power (PL1) bezeichnet wird. Die Maximum Turbo Power, einst PL2, liegt hingegen bei bis zu 115 Watt - es ist daher anzunehmen, dass Hersteller die dauerhafte Verlustleistung der H45-Chips entsprechend hochtreiben werden.
Zu den ADL-P (28 Watt, daher auch P28 oder U28 genannt) und den ADL-U/Y (15 Watt bzw 9 Watt) hat Intel vorab abgesehen von den Spezifikationen keine weiteren Informationen veröffentlicht, hier soll es noch einen dedizierten Launch zu einem späteren Zeitpunkt geben. Bereits vor einigen Monaten sagte Intel, dass ADL-P/U auf das UP3- und ADL-Y auf das kompaktere UP4-Package setzen; Letzteres unterstützt einzig LPDDR4X/LPDDR5.
Kerne | P-Cores | E-Cores | L3 | Grafik | PBP | MBP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Core i7-1280P | 6C/12T + 8C | 1,8 bis 4,8 GHz | 1,3 bis 3,6 GHz | 24 MByte | Xe (96 EU @ 1,45 GHz) | 28 Watt | 65 Watt |
Core i7-1270P | 4C/8T + 8C | 2,2 bis 4,8 GHz | 1,6 bis 3,5 GHz | 18 MByte | Xe (96 EU @ 1,40 GHz) | 28 Watt | 65 Watt |
Core i7-1260P | 4C/8T + 8C | 2,1 bis 4,7 GHz | 1,5 bis 3,4 GHz | 18 MByte | Xe (96 EU @ 1,40 GHz) | 28 Watt | 65 Watt |
Core i5-1250P | 4C/8T + 8C | 1,7 bis 4,4 GHz | 1,2 bis 3,3 GHz | 12 MByte | Xe (80 EU @ 1,40 GHz) | 28 Watt | 65 Watt |
Core i5-1240P | 4C/8T + 8C | 1,7 bis 4,4 GHz | 1,2 bis 3,3 GHz | 12 MByte | Xe (80 EU @ 1,30 GHz) | 28 Watt | 65 Watt |
Core i3-1220P | 2C/4T + 8C | 1,5 bis 4,4 GHz | 1,1 bis 3,3 GHz | 12 MByte | Xe (64 EU @ 1,10 GHz) | 28 Watt | 65 Watt |
Kerne | P-Cores | E-Cores | L3 | Grafik | PBP | MBP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Core i7-1265U | 2C/4T + 8C | 1,8 bis 4,8 GHz | 1,3 bis 3,6 GHz | 12 MByte | Xe (96 EU @ 1,25 GHz) | 15 Watt | 55 Watt |
Core i7-1255U | 2C/4T + 8C | 1,7 bis 4,7 GHz | 1,2 bis 3,5 GHz | 12 MByte | Xe (96 EU @ 1,25 GHz) | 15 Watt | 55 Watt |
Core i5-1245U | 2C/4T + 8C | 1,6 bis 4,4 GHz | 1,2 bis 3,3 GHz | 12 MByte | Xe (80 EU @ 1,20 GHz) | 15 Watt | 55 Watt |
Core i5-1235U | 2C/4T + 8C | 1,3 bis 4,4 GHz | 0,9 bis 3,3 GHz | 12 MByte | Xe (80 EU @ 1,20 GHz) | 15 Watt | 55 Watt |
Core i3-1215U | 2C/4T + 4C | 1,2 bis 4,4 GHz | 0,9 bis 3,3 GHz | 10 MByte | Xe (64 EU @ 1,10 GHz) | 15 Watt | 55 Watt |
Pentium 8505 | 1C/2T + 4C | 1,2 bis 4,4 GHz | 0,9 bis 3,3 GHz | 8 MByte | Xe (48 EU @ 1,10 GHz) | 15 Watt | 55 Watt |
Celeron 7305 | 1C/2T + 4C | 1,2 GHz | 0,9 GHz | 8 MByte | Xe (48 EU @ 1,10 GHz) | 15 Watt | 55 Watt |
Kerne | P-Cores | E-Cores | L3 | Grafik | PBP | MBP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Core i7-1260U | 2C/4T + 8C | 1,1 bis 4,7 GHz | 0,8 bis 3,5 GHz | 12 MByte | Xe (96 EU @ 0,95 GHz) | 9 Watt | 29 Watt |
Core i7-1250U | 2C/4T + 8C | 1,1 bis 4,7 GHz | 0,8 bis 3,5 GHz | 12 MByte | Xe (96 EU @ 0,95 GHz) | 9 Watt | 29 Watt |
Core i5-1240U | 2C/4T + 8C | 1,1 bis 4,4 GHz | 0,8 bis 3,3 GHz | 12 MByte | Xe (80 EU @ 0,90 GHz) | 9 Watt | 29 Watt |
Core i5-1230U | 2C/4T + 8C | 1,0 bis 4,4 GHz | 0,7 bis 3,3 GHz | 12 MByte | Xe (80 EU @ 0,85 GHz) | 9 Watt | 29 Watt |
Core i3-1210U | 2C/4T + 4C | 0,7 bis 4,4 GHz | 0,7 bis 3,3 GHz | 10 MByte | Xe (64 EU @ 0,85 GHz) | 9 Watt | 29 Watt |
Pentium 8500 | 1C/2T + 4C | 1,0 bis 4,4 GHz | 0,7 bis 3,3 GHz | 8 MByte | Xe (48 EU @ 0,80 GHz) | 9 Watt | 29 Watt |
Celeron 7300 | 1C/2T + 4C | 1,0 GHz | 0,7 GHz | 8 MByte | Xe (48 EU @ 0,80 GHz) | 9 Watt | 29 Watt |
Nachtrag vom 23. Februar 2022, 17:00 Uhr
Intel hat die ADL-P/U offiziell vorgestellt. Sie umfassen die P28-, U15- und U9-Modelle.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Erschreckend ist vor allem, dass er den Unfug ständig wiederholt ...
Neulich wurde es noch gefeiert das Apple (laut Gerüchten) seine SoC nur alle 18 Monate...
Ich empfehle diesen Test mit dem M1 und dem M1 Max: https://www.golem.de/news/apples-m1...
Der M1 Max braucht nicht nur 1/3, es kommt stark auf das Power-Limit bei AMD/Intel an ...