Roboter programmieren ist einfach
Der Roboter wird über die Software Choregraphe gesteuert. Sie ist bewusst einfach gestaltet, um die Eintrittshürde niedrig zu halten. In der linken Spalte gibt es vordefinierte Aktionen. Die ziehe der Nutzer mit der Maus auf die Arbeitsfläche und verbinde sie miteinander, fertig sei die Bewegungsfolge, erklärt ein Aldebaran-Entwickler.
Mit ein paar schnellen Mausklicks baut er eine zusammen: Nao soll aufstehen, dabei "Hallo, ihr alle" sagen und sich dann wieder hinsetzen. Der Roboter befolgt brav die Vorgaben. Bei komplexeren Verrenkungen empfiehlt es sich jedoch, die Abfolge erst zu testen. Dazu gibt es unten rechts ein Fenster mit einem virtuellen Nao, der diese Aktionen durchführt. Bei einer Choreographie, die ein gewisses Maß an Körperbeherrschung erfordert, wie etwa das Stehen auf einem Bein in der Taijiquan-Form, ist es von Vorteil, wenn anstatt des echten der virtuelle Roboter umfällt.
Schüler lernen im Atelier programmieren
Das Programmieren des Nao können Schüler auch im Atelier lernen. Es kommen Schulklassen ins Atelier, um die Roboter zu treffen und zu lernen, diese zu programmieren. Allerdings müssen Schüler nicht unbedingt ins Atelier kommen, um mit Nao zu lernen: Es gibt einige Schulen und Projekte, die Nao im Unterricht einsetzen.
Einer der Naos löst mit dem Besucher Rechenaufgaben. Er kann die Zahlen sogar aufschreiben: Die Naos haben Hände mit zwei Fingern und einem Daumen, mit denen sie einen Stift halten können. Er schreibt also die Aufgabe auf und lässt den Menschen addieren oder subtrahieren. Eine falsche Antwort quittiert er mit einer hämischen Bemerkung und der Aufforderung, es noch einmal zu versuchen. Ist die Lösung richtig, ertönt Jubel und Nao komplettiert die Aufgabe - wobei seine kalligraphischen Fähigkeiten eher nicht so ausgeprägt sind.
Nao geht in die Schule
Der Roboter werde auch im Unterricht mit autistischen Kindern eingesetzt, erzählt Pyros. Was für unsereiner im Umgang mit Nao manchmal etwas anstrengend ist, zeige sich dabei als Vorteil: Es vergeht immer einige Zeit, wenn Nao vom Zuhören auf Sprechen umstellt. Diese Struktur erleichtere den Kindern die Kommunikation mit Nao.
Nao betreut auch Senioren: Er spricht mit ihnen, erinnert sie an Verabredungen oder hilft ihnen, ihr Gedächtnis zu trainieren, indem er Akinator spielt. Nebenbei dürfte er für einen engeren Kontakt zur Familie sorgen. Ein Besuch bei der Oma mag für die Enkel nicht so spannend sein. Hat Oma aber einen Roboter, sieht das schon ganz anders aus.
Für die Pflege eignet sich Nao jedoch nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Design ist wichtiger als Technik | Romeo soll im Haushalt helfen |
Kann man wohl sagen :D
So wie jedes lernende System, in Zahlen. Etwas das "positiv" ist bedeutet das Ziel wird...
Alles was erfunden wird, lässt sich im guten oder schlechten nutzbar machen...
Nö ... das Sprechen ist natürlich keine Voraussetzung. Hunde z.B. sprechen auch eher...