Ruckeliges Firefox OS

Auf dem Fire E läuft Firefox OS in der Version 1.3.0.0. Wie üblich wird der Nutzer nach dem Einschalten vom Sperrbildschirm empfangen. Ist keine Bildschirmsperre eingerichtet, kann er von hier aus direkt die Kamera starten.

  • Das Alcatel Onetouch Fire E (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Alcatel Onetouch Fire E (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Alcatel Onetouch Fire E (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Alcatel Onetouch Fire E (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Alcatel Onetouch Fire E (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Das Alcatel Onetouch Fire E (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Auf dem Startbildschirm können wie bisher Apps und Ordner abgelegt werden. Die Ordner nennt Mozilla "intelligente Sammlungen", da sie nicht nur die installierten Apps beinhalten, sondern auch passende Inhalte aus dem Internet. So befinden sich im vorgefertigten Ordner "Musik" sowohl die installierte Youtube-App, das Radio und die Musik- und Video-Apps als auch eine Auswahl an thematisch passenden Webservices. Dazu zählen unter anderem Last.fm, 8Tracks und andere Musikseiten.

Im Sozial-Ordner gibt es neben installierten Apps wie Facebook, Twitter oder Line auch Verknüpfungen zu den Seiten von LinkedIn, Google+, Flickr oder Pinterest. Der Nutzer kann mit einem langen Tippen auf den Homescreen neue intelligente Sammlungen hinzufügen, beispielsweise zu Themen wie Fußball, Finanzen oder Nachrichten. Auch eigene Sammlungen sind möglich.

Vorteile durch HTML5

Auch auf dem Fire E können - dank der HTML-5-Basis von Firefox OS - bestimmte Webinhalte direkt als App auf dem Smartphone gespeichert werden. Hierfür muss der Programmierer der Internetseite nur eine kleine Ergänzung am Quelltext vornehmen. Manche Internetseiten können auch als Offline-Version gesichert werden - das funktioniert aber nicht bei jeder Webseite.

Die Benutzeroberfläche von Firefox OS wirkt auch auf dem Fire E aufgeräumt und übersichtlich, ohne unnötiges Schnickschnack. Allerdings zeigt sich auf dem Smartphone wieder das alte Problem des Betriebssystems: Es ruckelt, eine flüssige Bedienung ist auch auf dem Fire E nicht möglich.

Das beginnt bereits beim Scrollen zwischen den einzelnen Seiten des Startbildschirms: Die Eingaben reagieren mit einer leichten Verzögerung, die Übergänge sind voller Mikroruckler - und das ohne nennenswerte Apps im Hintergrund. Immerhin starten Anwendungen in akzeptabler Geschwindigkeit. Der Firefox-Browser scrollt eher träge, Internetseiten werden stellenweise stockend angezeigt.

Android und Windows Phone besser im Einsteigerbereich

Vergleichen wir die Leistung des Fire E mit einem günstigen Android-Smartphone, das auf Android 4.4 basiert, macht das Firefox-OS-Gerät keinen allzu guten Eindruck. Beim Test des LG L40 beispielsweise zeigte sich, dass Google bei Android 4.4 tatsächlich die Performance auf leistungsschwächeren Geräten verbessert hat. Auf dem L40 konnten wir keine Ruckler in den Menüs beobachten, das komplette System lief äußerst flüssig. Auch die günstigen Lumia-Smartphones von Microsoft zeichnen sich durch eine ruckelfreie Benutzung aus.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Alcatel Onetouch Fire E im Kurztest: Gutes Gehäuse, träges BetriebssystemVerfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


Anonymer Nutzer 19. Sep 2014

Und genau darauf wollte ich hinaus. Wer bestimmt, welches Gerät jetzt überflüssig ist...

Himmerlarschund... 19. Sep 2014

Oder so :-) Oder man gibt "11000000011010 Cent" an, dann kann ein Geek immer noch...

Anonymer Nutzer 19. Sep 2014

Ja,nur hat die Entwicklung,hin zu Quadcores und 2GB RAM schon vor zwei Jahren mit dem...

zweiohrmensch 18. Sep 2014

"Im Inneren des Smartphones arbeitet ein nicht benannter Dual-Core-Prozessor" Snapdragon...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /