Alcatel-Lucent: IP/MPLS- und optisches Netz für Schweizerische Bundesbahn

Eine der pünktlichsten Bahnen der Welt braucht ein neues Netz. Die neue Netzinfrastruktur bringt DWDM- und IP/MPLS-Systeme und verbessert die Internetzugänge in Bahnhöfen für Fahrgäste.

Artikel veröffentlicht am ,
7750 Service Router
7750 Service Router (Bild: Alcatel-Lucent)

Alcatel-Lucent liefert, integriert und wartet ein neues Netz für die Schweizerische Bundesbahn (SBB). Das gab der Netzwerkausrüster am 16. Dezember 2015 bekannt. Die Netzinfrastruktur unterstützt Internetzugänge in Bahnhöfen für Fahrgäste, Stellwerkstechnik, Videoüberwachung, Zugleittechnik, Signaltechnik, GSM-R, die Geschäftskommunikation von Angestellten, Ticketservices sowie weitere Dienste.

Alcatel-Lucent wird sowohl das bestehende Synchrone Digitale Hierarchie (SDH)-Netz als auch die IP-Netze für geschäftsunkritischen Datenverkehr auf das integrierte IP/MPLS- und optische Netz migrieren. Dieses umfasst über 1.300 gleisnahe Standorte und rund 500 Büros. Zum Einsatz kommen dort Alcatel-Lucents 7750 Service Router, der 7705 Service Aggregation Router und der 1830 Photonic Service Switch. Der 5620 Service Aware Manager soll das Ende-zu-Ende-Netzmanagement gewährleisten.

Das neue Netz soll bis 2020 komplett in Betrieb genommen werden.

Netzkapazität und Verfügbarkeit deutlich erhöhen

Der Projektstart ist im kommenden Jahr. Innerhalb von vier Jahren wird Alcatel-Lucent die Technik installieren und nach Inbetriebnahme für weitere acht Jahre die Wartung übernehmen. Darüber hinaus bringt das Unternehmen Services, einschließlich Design, Planung, Installation und Inbetriebnahme, sowie Dienstleistungen im Bereich des Netzbetriebs, der Migration und der Außerbetriebnahme des vorhandenen Netzes ein.

Yves Zischek, Head of SBB Telecom, sagte: "Das neue, von Alcatel-Lucent zu liefernde, landesweite Next Generation Network wird die Netzkapazität und Verfügbarkeit deutlich erhöhen."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /