Alcatel-Lucent: 1,1 GBit/s im Kupfernetz mit G.fast und Vectoring erreicht

Alcatel-Lucent und Telekom Austria haben zusammen einen Übertragungsrekord mit Kupferkabel aufgestellt. Die eingesetzte Technologie wird G.fast genannt. G.fast wurde mit Vectoring kombiniert.

Artikel veröffentlicht am ,
Kabelverzweiger in London
Kabelverzweiger in London (Bild: Sjanzon)

Die Telekom-Austria-Tochtergesellschaft A1 will Datenraten über 1,1 GBit/s in ihrem bestehenden Kupferleitungsnetz erreicht haben. Das gab das Unternehmen am 2. Juli 2013 bekannt. Alcatel-Lucent habe mit G.fast eine Technologie entwickelt, die vergleichbare Datenraten wie bei FTTH auf dem letzten Abschnitt bestehender Kupferleitungen ermöglicht.

G.fast sei optimiert für Leitungslängen von rund 100 Metern und eigne sich zum Einsatz in Mehrparteienhäusern.

"Obwohl wir uns erst in der Testphase befinden, zeigen die beeindruckenden Ergebnisse das enorme Potenzial von G.fast für Serviceprovider auf der ganzen Welt", sagte Federico Guillen, Leiter Business Line Fixed Access, Alcatel-Lucent.

Alcatel-Lucent erklärte: "G.fast ist für 500 MBit/s für Strecken von bis zu 100 Metern gedacht. In einer Vorführung unter Laborbedingungen erreichte Alcatel-Lucent 1,3 GBit/s über 70 Meter mit G.fast und Vectoring."

Bei dem Testlauf von A1 und Alcatel-Lucent sei mit einem Prototyp von Bell Labs über ein hochwertiges Kupferkabel eine Datenübertragungsrate von 1,1 GBit/s über 70 Meter erzielt worden. Auf 100 Metern konnten 800 MBit/s übertragen werden.

Mit einem älteren, schlechter abgeschirmten Kabel erreichten die Partner eine Datenrate von 500 MBit/s über 100 Meter.

G.fast sei noch nicht standardisiert und werde in den nächsten Jahren noch nicht kommerziell verfügbar sein, so Alcatel-Lucent.

Eine Sprecherin von Alcatel-Lucent sagte Golem.de: "1 GBit/s auf dem Kupferkabel ist nur durch die Kombination verschiedener Breitbandtechnologien möglich. Im Fall der Telekom Austria durch die Kombination von Vectoring und einer anderen Technologie namens G.fast. Wir gehen davon aus, dass breitbandige Anschlusstechnologien wie FTTH, VDSL2 und G.fast zukünftig nebeneinander im Netz existieren werden."

Durch den Vectoring-Ausbau in Deutschland bei der Deutschen Telekom sollen VDSL-Kunden eine Datenübertragungsrate von 100 MBit/s bekommen. Bisher ist VDSL maximal mit 50 MBit/s erhältlich. Beim Upload verspricht Vectoring bis zu 40 MBit/s. Ob diese Werte beim Nutzer tatsächlich erreicht werden, stellen Glasfaserausrüster infrage. Das Vectoring reduziert die gegenseitige Störung benachbarter Kupferdoppeladern eines Kabels. Nach dem derzeitigen Stand der Technik ist beim VDSL2-Vectoring allerdings nur der Zugriff eines einzigen Unternehmens auf alle Kupfer-Doppeladern am Kabelverzweiger möglich, ein entbündelter Zugriff für VDSL-Technik aber nicht mehr.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


rivendale123 25. Nov 2013

wird glaub ich schwierig so etwas gesetzlich zu verankern und glaube auch unrealistisch...

/mecki78 04. Jul 2013

Das Bild schockt mich jedes mal. Wenn ich so ein Bild siehe wie neben den Artikel...

RcRaCk2k 03. Jul 2013

Genau, die Gemeinde hat damals einen Gestattungsvertrag mit dem Anbieter gemacht, daher...

nille02 03. Jul 2013

Wie ich in dem anderen Thread sagte. Dann fragt mal nach von welchem Anbieter und ob er...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Neue Apple-Chips
Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro

Zwei Chips, aber nur einer ist wirklich neu: Wir werfen einen Blick auf die Technik hinter Apples M2 Ultra und analysieren, was der mysteriöse R1 kann.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Neue Apple-Chips: Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro
Artikel
  1. Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
    Apple
    Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

    Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.

  2. Bluetooth-Kopfhörer von Anker 30 Prozent billiger bei Amazon
     
    Bluetooth-Kopfhörer von Anker 30 Prozent billiger bei Amazon

    Unter den Bluetooth-Kopfhörern mit Noise Cancelling ist der Anker Life Q30 die Nummer eins bei Amazon. Jetzt gibt es ihn zum Sonderpreis.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Vorstellung Vision Pro: Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse
    Vorstellung Vision Pro
    Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse

    Das Vision Pro erfindet das Headset-Rad nicht neu, Apple legt aber einen deutlich anderen Fokus auf die Nutzung. Das kann funktionieren, wenn der Markt mitspielt.
    Eine Analyse von Tobias Költzsch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /