Akkutechnologie: BMW und Samsung arbeiten bei Elektroautos zusammen

BMW und Samsung kooperieren im Bereich Batteriezellen für Elektroautos miteinander und haben einen Vorvertrag unterzeichnet. Samsung wird BMWs Nachschub für die Elekto- und Hybridautos sichern.

Artikel veröffentlicht am ,
Cockpit des BMW i3
Cockpit des BMW i3 (Bild: Andreas Donath)

Die beiden Unternehmen BMW und Samsung haben in Seoul eine Absichtserklärung unterschrieben, die die Belieferung mit Batteriezellen für den BMW i3, BMW i8 und zusätzliche Hybridmodelle beinhaltet.

Die Unternehmen hatten schon zuvor miteinander gearbeitet. Sang-Jin Park, CEO von Samsung SDI: "Die Entscheidung aus dem Jahr 2009 für Lithium-Ionen-Batteriezellen von Samsung SDI für die BMW-i-Modelle war für beide Unternehmen richtig. Auch weitere BMW-Fahrzeuge werden mit den Batteriezellen von Samsung SDI ausgerüstet."

Die Energiespeicher baut BMW in seinem Werk Dingolfing selbst, wobei die Zellen zugeliefert werden. BMW hatte auch schon für die Modelle Activehybrid 3 und 5 sowie beim BMW ActiveE auf eigene Stromspeicher gesetzt.

Den Verkauf des reinen Elektroautos i3 bezeichnet BMW mittlerweile als Erfolg. Im ersten Halbjahr 2014 seien 5.400 BMW i3 abgesetzt worden. Zu seinem Hybridsportwagen BMW i8 ließ BMW hingegen nur verlauten, dass die Nachfrage das geplante Produktionsvolumen deutlich übersteigt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Himmerlarschund... 16. Jul 2014

Dann solltest du mit einem Lumia eigentlich glücklich sein, wenn du mich fragst :-)

Himmerlarschund... 16. Jul 2014

Danke! Für so viel Text war ich einfach zu faul :-)

Mandrake0 16. Jul 2014

Zukunfts forscher über elektroauto, sehr interessant und auch samsung kommt vor: https...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /