Akkutechnik: Wird die Akkuindustrie nach 2021 endlich vernünftig?

Rohstoffknappheit und steigende Kosten werden der Akkuindustrie in den nächsten Jahren stark zusetzen. Dabei leitet die Krise eine gesunde Reform der Branche ein - vorerst aber nur in China.

Artikel von veröffentlicht am
Die Blade Battery von BYD ermöglicht Akkus mit hoher Energieichte und niedrigem Rohstoffverbrauch.
Die Blade Battery von BYD ermöglicht Akkus mit hoher Energieichte und niedrigem Rohstoffverbrauch. (Bild: BYD)

2021 markiert eine Zeitenwende in der Akkuentwicklung. Die Nachfrage nach Elektroautos übertrifft alle Erwartungen, genauso tun es die Baupläne für neue Akkufabriken. In Norwegen sind 80 Prozent aller Neuwagen Elektroautos, weltweit erstmals über zehn Prozent. Möglich wurde das aber nicht durch bessere Akkus mit höherer Energiedichte, sondern auch durch niedrigere Akkupreise. Noch vor zehn Jahren waren Akkus durchschnittlich zehnmal so teuer.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist

KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
Von Thilo Hagendorff


Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere

Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
Von Dirk Koller


IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait


    •  /