Akkutechnik: CATL stellt neue Akkus bis zu 500 Wh/kg vor

Viele Details bleiben unklar, aber die Massenproduktion soll noch 2023 starten. CATL arbeitet auch mit Flugzeugbauern zusammen.

Artikel veröffentlicht am ,
Die neuen Akkus haben eine fast rekordverdächtige Energiedichte.
Die neuen Akkus haben eine fast rekordverdächtige Energiedichte. (Bild: CATL)

Der weltgrößte Akkubauer CATL hat auf der Shanghai Autoshow die ersten Festkörperakkus präsentiert. Sie sollen auf der Zellebene eine Energiedichte von bis zu 500 Wh/kg ermöglichen. In der Pressemitteilung vermeidet der Hersteller aber konkrete Angaben zur verwendeten Technik. Die Firma arbeitet mit ungenannten Herstellern der Flugzeugbranche zusammen, um deren Sicherheitsstands erfüllen zu können.

Die Akkuzellen sollen durch ein neues Anodenmaterial und ein Elektrolyt mit einer Netzstruktur im Mikrometermaßstab und besonders hoher Ionenleitfähigkeit möglich werden. Möglicherweise ist es eine Siliziumanode mit einem festen oder zumindest elastischen Polymerelektrolyt oder eine Lithium-Metallanode mit stabilisierenden Kohlenstoffstrukturen. Das Elektrolyt macht auch den Einsatz eines neuen Separatormaterials und neue Produktionsverfahren notwendig.

Die Nutzung eines Polymers garantiert eine höhere Sicherheit als in herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus mit Graphit in der Anode, deren flüssige Elektrolyte leicht entzündlich sind. Das Polymer vereinfacht auch die Produktion der Zellen, im Vergleich zur Verarbeitung keramischer Elektrolyte und Separatoren, deren Entwicklung Firmen wie Quantumscape große Probleme bereitet.

Angaben zur Energiedichte sind glaubhaft

Die Akkus sollen außerdem eine Hochenergie-Kathode nutzen. Ob dabei eine neue Kathodenchemie zum Einsatz kommt oder eine NMC-Kathode auf höhere Spannung geladen wird, bleibt in der Berichterstattung unklar. Die Angaben der Energiedichte von bis zu 500 Wh/kg sind mit solchen Techniken glaubhaft, wie die bereits vorgestellten Zellen von Amprius zeigen. Allerdings dürften Akkuzellen, die für hohe Leistung und Zyklenzahl optimiert sind, eine kleinere Energiedichte als 500 Wh/kg aufweisen.

Neben der Verwendung in Flugzeugen ist auch der Einsatz in Fahrzeugen geplant. CATL will noch in diesem Jahr die Massenproduktion von Zellen für den Einsatz in Elektroautos starten. Die Leistungsangaben und Produktionskosten der Zellen sind dabei unbekannt, ebenso wie der Maßstab der Massenproduktion. Gewöhnlich ist derzeit ab 1 GWh/Jahr von Massenproduktion die Rede.

Neben den Festkörperakkus stellte CATL auf der Autoshow auch eine neue Partnerschaft mit dem Autohersteller Chery vor. Er soll die ersten Autos mit CATLs Natrium-Ionen-Akkus herstellen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Erwtret 27. Apr 2023 / Themenstart

Wie viel Wh/l hat denn der Akku? Was bringt die hohe Dichte in Bezug aufs Gewicht, wenn...

ulink 20. Apr 2023 / Themenstart

Die Supercharger liefern dzt. 625A, ergibt die bekannten 250kW (die ich Ende Februar mit...

Frank... 20. Apr 2023 / Themenstart

Mit LFP würde man naiv rechnerisch 66% der Energiedichte erwarten, praktisch wegen...

Denk3xNach 19. Apr 2023 / Themenstart

Für küstennahe Inselgruppen ist so ein Flugzeug ideal. Und die variabelsten sind um...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /