Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.

Eine Analyse von veröffentlicht am
Die Silizium-Nanodrähte der Anode sind der Grund für die hohe Energiedichte.
Die Silizium-Nanodrähte der Anode sind der Grund für die hohe Energiedichte. (Bild: Amprius)

Amprius ist ein Unternehmen aus den USA, das sich auf den Bau von Akkus mit Anoden aus Silzium-Nanodrähten spezialisiert hat. Mit dem aufwendigen Verfahren wurden immer wieder sehr hohe Werte in der Energiedichte erzielt. Zuletzt wurden Zellen mit bis zu 450 Wh/kg präsentiert.

Inhalt:
  1. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
  2. Die Massenproduktion steht noch aus

Am 23. März stellte das Unternehmen erstmals drei Zellen vor, die auch in unabhängigen Tests eine Energiedichte über 500 Wh/kg erreichen. Das entspricht etwa zwei Dritteln der Energiedichte des Kathodenmaterials.

Der Testbericht zeigt nur Ergebnisse von je zwei Ladezyklen der drei Zellen. Um die neuen Höchstwerte zu erreichen, wurden die Zellen langsam auf eine Spannung von 4,37 Volt geladen. Allerdings hat Silizium ein höheres elektrochemisches Potential als herkömmliche Graphit-Anoden, so dass die Belastung eher mit einer Ladespannung von 4,5 bis 4,6 Volt vergleichbar ist. Herkömmliche Akkus werden nur bis 4,25 Volt geladen.

Begrenzte Lebensdauer

Das macht sich in den Testergebnissen bemerkbar. Beim zweiten Ladezyklus verloren die Zellen 0,1 bis 0,2 Prozent ihrer Kapazität, womit sie nach herkömmlicher Definition eine Lebensdauer von höchstens 100 bis 200 Ladezyklen hätten, bis die Kapazität auf 80 Prozent fällt.

Es ist aber nicht auszuschließen, dass sich die Abnahme der Kapazität in weiteren Ladezyklen beschleunigt. Außerdem dürfte die hohe Spannung zur Zersetzung der Elektrolyts führen, wenn eine voll geladene Zelle nicht wie im Test innerhalb von 15 Minuten zum Einsatz kommt.

Zu weit ist der Hersteller allerdings bei der Angabe der volumetrischen Energiedichte von 1.300 Wh/l gegangen. Zum einen sind Teile der Zellverpackung darin nicht enthalten, zum anderen bezieht sich der Wert nur auf einen Ladestand von 30 Prozent. Das Silizium dehnt sich beim Laden allerdings bis zum Vierfachen des Ursprungsvolumens aus. Da die Zellen auch bei 100 Prozent Ladestand noch in das Gerät passen müssen, sollte sich diese Angabe selbstverständlich auf 100 Prozent Ladestand beziehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Die Massenproduktion steht noch aus 
  1. 1
  2. 2
  3.  


TrollNo1 28. Mär 2023

Galaxy Note hieß die Reihe, die dann eingestellt wurde?

TrollNo1 28. Mär 2023

Wie oft lädst du denn bei einer Mondrakete die Akkus wieder auf?

MotzenAusLeiden... 25. Mär 2023

...never ending Storys. Gott sei Dank bin ich kein Redakteur , der Akkumeldungen...

Sebastiann 25. Mär 2023

Naja, Effizienz ist das eine, Wirtschaftlichkeit das andere. Vervielfache den Preis...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Technische Schulden: Was Accidental Complexity in der Entwicklung kostet
    Technische Schulden
    Was Accidental Complexity in der Entwicklung kostet

    Anfangs setzen IT-Teams schnell neue Features um, dann wird die Entwicklungszeit meist länger. Accidental Complexity ist häufig die Ursache - wir erklären, wie sie entsteht und was sich dagegen tun lässt.
    Von Marcus Held

  2. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

  3. Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
    Wissenschaft
    In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

    Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /