Akku-Update: Tesla Model S wird günstiger
Tesla Motors hat mit dem Model S 60 ein neues Einsteigermodell seines Elektroautos vorgestellt, das mit einem 60-kWh-Akku und Heckantrieb ausgerüstet und daher vergleichsweise günstig ist. Gegen Aufpreis schaltet Tesla beim Akku auch 75 kWh nachträglich frei.

Die Heckantriebsversion des neuen Einsteigermodells des Model S erreicht 400 km Reichweite (NEFZ) und ist in 5,8 Sekunden auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit des Model S 60 liegt bei 210 km/h.
Für 5.500 Euro Aufpreis gibt es Allradantrieb. Interessanter ist jedoch, dass im S 60 ein 75-kWh-Akku steckt, der auf 60 kWh gedrosselt ist. Für 9.950 Euro kann die restliche Kapazität nachträglich freigeschaltet werden. Das steigert die Reichweite auf 480 km. Auch den Autopiloten kann sich der Käufer eines Model S für 3.300 Euro nachträglich freischalten lassen. Tesla hat Werbung auf den Touchscreen des Autos geschaltet, die einen kostenlosen Probemonat verspricht .
Der Preis des Basismodells Model S 60 ohne Sonderausstattung liegt bei 76.600 Euro. Für das deutlich besser motorisierte Model S 90D werden 102.100 Euro verlangt, das Topmodell P90D kostet 124.300 Euro. Das günstigere Model 3 soll ab 35.000 US-Dollar kosten, wobei es auch dort mindestens ein Upgrade geben wird: Die kostenlose Benutzung der Supercharger gibt es nur gegen Aufpreis.
Mitte April 2016 hatte Tesla die Optik des Model S an die weiteren Elektrofahrzeuge des Unternehmens angepasst. Dabei wurden vor allem an der Front des Fahrzeugs Veränderungen vorgenommen. Der angedeutete Kühlergrill fällt weg, so dass die schwarze Fläche verschwindet und nur noch die Wagenfarbe sichtbar ist. Dafür gibt es ein adaptives LED-Licht mit Kurvenlichtfunktion serienmäßig. Der neue Hepa-Luftfilter aus dem Model X ist nur in einem aufpreispflichtigen Paket enthalten. Im Innenraum kann der Käufer zwischen zwei neuen Holzdekors wählen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das ist wie bei den CPUs. Es wäre viel zu teure ein Fertigungsband für jede CPU...
Ich hoffe nicht, die ist wohl etwas zu kurz in der Reichweite (trotzdem noch besser als...
Dass Akus in Elektro-Autos künstlich verknappt sind, ist die Regel. Wenn das Auto...
Klar, ich würde auch nie behaupten, dass das nicht geht. Ich behaupte nur, dass es eine...